000 01788nam a2200265Ia 4500
003 OSt
005 20250616143324.0
008 120418s9999 xx 000 0 und d
020 _aHeft
041 _ager
110 _4Hrsg.: Bundeszentrale für polit. Bildung
245 _aDie Teilung Deutschlands 1945 - 1955
260 _bBundeszentrale für politische Bildung,Bonn
260 _c1991
300 _a40 S.
_bIll., Broschur
490 _aInformationen zur politischen Bildung ;
_vNr. 232
520 _bInhalt: Grundlinien der deutschenGeschichte bis 1945 Die Sieger in Deutschland Die bedingungslose Kapitulation Die Übernahme der Obersten Gewalt in Deutschland durch die Alliierten Alliierte Zerstückelungspläne Gebietsforderungen an das besiegte Deutschland Die Konferenz von Potsdam / Potsdamer Konferenz Keine einheitliche Deutschlandpolitik der Sieger Wann faßten die Sieger den Beschluß zur Teilung Deutschlands? Die Deutschen und die Sieger Positionen deutscher Politiker Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz Unterschiedliche Beurteilungen Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Die Gründung der DDR Die Teilung Berlins Welcher ist der rechtmäßige deutsche Staat? Einheit oder Freiheit Beschränkungen der staatlichen Souverränität Die Integration der beiden Staaten in die Blöcke Die Deutschlandpolitik der SED nach 1949 Die Deutschlandpolitik der Regierung Adenauer Die sowjetischen Noten von 1952 Die Integration der DDR in den Ostblock Westintegration und Wiedervereinigung Die Teilung Deutschlands im Alltag
653 _aGeschichte Deutschlands
653 _aDeutschland nach 1945
653 _aBundesrepublik Deutschland
653 _aBRD
653 _aDeutsche Demokratische Republik
653 _aDDR
942 _cFACH E
_2z
999 _c8303
_d8303