000 | 01869nam a2200169Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
003 | OSt | ||
005 | 20250616143244.0 | ||
008 | 120418s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a294.3754361 | ||
100 | _aWussing, Hans | ||
245 |
_aMathematik in der Antike : _bMathematik in der Periode der Sklavenhaltergesellschaft. _cHans Wussing |
||
260 |
_bB. G. Teubner Verlagsgesell., _aLeipzig |
||
260 | _c1962 | ||
300 | _a245 S. 129 Abb. | ||
520 | _aAltägyptische Mathematik: - Rechentechnik, Geometrie, Einzelprobleme Babylonische Mathematik: - Schrift- und Zahlensystem - Zahlentafeln - Geometrie - algebraische Charakter der babylonischen Mathematik Griechische Mathematik - Allgemeiner Charakter, Periodisierung - Zahlensysteme. Logistik Ionische Periode - Thales von Miletos, Demokritos, Abdera - Quadratur des Kreises, Hippokrates von Chios - die pythagoreische Schule Athenische Periode - Zusammenbruch der arithmetica universalis - Herausbildung der geometrischen Algebra - Systematisierung der quadratischen Irrationalitäten - Größenlehre unter Einbeziehung des Irrationalen - Anfänge der geometrischen Analysis - Die Mathematik in der Eudoxischen, Platonischen und peripatetischen Schule Hellenistische Periode - die "Elemente" und die anderen Schriften des Eukleides - Archimedes als Mathematiker - die Kegelschnittslehre. Apollonius von Perge - Die weitere Entwicklung in Alexandria. Die Epigonen - Hellenistische Astronomie und die Begründung der Trigonometrie - Heron von Alexandria Die Mathematik am Ausgang der Antike - ursprüngliche Kenntnisse der Römer. Römische Feldmeßkunst - Diphantos von Alexandria - Pappos von Alexandria - Neupythagoreer. Neuplatoniker. Der Verfall der antiken Mathematik - die Ursachen des Verfalls - die wissenschaftlichen Erben - Zeittafel - Mathematikgeschichtliche Karte des Mittelmeerraums | ||
942 |
_cFACH E _2z |
||
999 |
_c64 _d64 |