000 02150cam a2200325 4500
001 kobvindex_SLB1022949
003 DE-602
005 20250703172808.0
007 t|
008 240725pmai mai ||||||||||||||||||||ger|||
016 _a55316810
020 _a9783737101882
_cFesteinband : EUR 26,00
035 _a(DE-599)KBVSLB1022949
040 _aDE-602
041 _ager
_hPolnisch
049 _aDE-186;1022949
082 _aR 11 / Twa
084 _2kab
_aKABN
091 _aDE-186;1022949
092 _akobvindex_SLB1022949
100 1 _aTwardoch, Szczepan
_4aut
_d1979-
245 _aKälte :
_bRoman /
_cSzczepan Twardoch ; aus dem Polnischen von Olaf Kühl.
_hBuch.
250 _aDeutsche Erstausgabe, 2. Aufl.
260 _aBerlin :
_bRowohlt Berlin,
_cMai 2024.
300 _a427 Seiten
_c21 cm
520 8 _aDer Kampf eines Mannes, der nichts zu verlieren hat. Gegen die Welt und sich selbst. Einst war Konrad Widuch begeisterter russischer Revolutionär, kämpfte in der Reiterarmee. Unter Stalins Herrschaft verliert er alles, den Glauben an die Sowjetunion, seine junge Familie, die Zukunft. Aus den Schrecken des Gulag kann sich Widuch mit äußerster Härte befreien - und steht vor dem Nichts: in den Weiten der Taiga, einer atemberaubend schönen wie tödlichen Welt. Zusammen mit der Russin Ljubow und dem mitgeflohenen Gabaidze wird er von den Ljaudis gefunden. Bei dem archaischen Volk entdeckt Widuch ein fremdes Leben voll arktischer Exotik, ungeahnter Stille, eine Welt mit unbegreiflichen Göttern; der versehrte Gabaidze wird zum Schamanen. Als ein russisches Flugzeug landet, müssen Widuch und die schwangere Ljubow sich wehren und sind bald wieder auf der Flucht, allein im höchsten Norden. Szczepan Twardoch schickt seinen Helden auf eine zum Zerreißen spannungsvolle Lebensreise, die Konrad Widuch immer wieder nur mit Gewalt bestehen kann. Russland, der hohe Norden, das 20. Jahrhundert in all seinen Abgründen prägen diesen Weg. Wie oft kann man sich selbst besiegen, ohne seine Menschlichkeit zu verlieren?
653 _aPolnischer Autor
700 1 _aKühl, Olaf [Übersetzer]
942 _2z
_cBELLE E
999 _c38950
_d38950