000 02042cam a22003851i 4500
001 kobvindex_VBRD-i9783103976304
003 DE-602
005 20250703145618.0
007 ta
008 991231s2024 nyuuun ger
020 _a9783103976304
_c24.00 EUR, gebunden
035 _a(DE-599)KBVVBRD-i9783103976304
040 _erda
_aDE-602
040 _aDE-602
041 _ager
_hFinnisch
049 _aDE-V0213;D-i9783103976304
049 _aDE-1136;D-i9783103976304
082 _aR 11 / Tur
084 _aR 11 Turpe
_2kab
091 _aDE-V0213;D-i9783103976304
091 _aDE-1136;D-i9783103976304
092 _akobvindex_VBRD-i9783103976304
100 0 _aTurpeinen, Iida
_eVerfasserin
_d1987-
240 0 _aElolliset
245 0 4 _aDas Wesen des Lebens :
_bRoman /
_cIida Turpeinen.
_hBuch.
260 _aFrankfurt am Main :
_bS. FISCHER,
_c2024.
300 _a315 S. :
_bIll.
520 _aDrei Jahrhunderte, ein mächtiges, friedliebendes Geschöpf und die Lebenswege der Menschen, die von ihm angezogen sind. Iida Turpeinen erzählt in "Das Wesen des Lebens" - ausgehend von der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh - von obsessiven Sammlern und rastlosen Wissenschaftlern, von begeisterten Naturschützern und den Frauen, die an Naturerforschungen immer schon beteiligt waren. Sie zeigt, wie wir Menschen vom unbedingten Begehren nach Erkenntnis angetrieben werden - und wie wir dafür die unwiderrufliche Zerstörung der Natur in Kauf nehmen. Ob auf Großer Nordischer Expedition in der Beringsee im 18. Jahrhundert, 100 Jahre später in der russisch-amerikanischen Kompanie in Nowo-Archangelsk in Alaska oder Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Vogelinseln vor Helsinki: Turpeinen lässt uns mit ihrer berührenden Erzählkunst unsere Welt und das Wunder des Lebens mit neuen Augen sehen und verstehen, wie alles mit allem verbunden ist.
653 _aNatur
653 _aUmwelt
653 _aDebüt
653 _aFinnische Autorin
700 0 _aMurmann, Maximilian
_eÜbersetzer
942 _2z
_cBELLE E
999 _c38948
_d38948