000 04399cam a2200505 c 4500
001 gbv_631165681
003 DE-602
005 20250624134154.0
007 tu
008 100714s2010 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a10,N28
_2dnb
016 7 _a1004290616
_2DE-101
020 _a9783940085375
_cGB. : ca. EUR 29.90
035 _a(DE-627)631165681
035 _a(DE-576)333758382
035 _a(DE-599)DNB1004290616
035 _a(OCoLC)845808388
035 _a(OCoLC)694878163
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
044 _cXA-DE-TH
049 _aDE-B11;631165681
082 0 _a300
082 0 _a305.8995
082 0 4 _a300
084 _aLB 40692
_2rvk
091 _aDE-B11;631165681
092 _agbv_631165681
100 1 _aGarve, Roland
_d1955-
_4aut
245 1 0 _aUnter Papuas und Melanesiern :
_bvon kunstsinnigen Kannibalen, Kopfgeldjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeboreren /
_cRoland Garve und Miriam Garve. Mit e. Beitr. von Manfred Kayser
_hBuch.
260 _a Jena ; Quedlinburg ; Plauen :
_bVerlag Neue Literatur,
_c2010.
300 _a244 Seiten :
_bzahlreiche Fotos
_c297 mm x 210 mm
500 _aLiteraturverz. S. 241 - 243
520 _a'Terra incognita' – das magische Wort der Sehnsucht nach Entdeckungen und Abenteuern vergangener Zeiten – in Papua-Neuguinea wird es, zumindest für uns 'westlich' geprägte Menschen, zur Realität. Totenschädel verstorbener Ahnen, die als nächtliche Kopfstütze dienen; Knochentrophäen; mit Zierrat geschmückte Schädel getöteter Feinde; die Mumie eines Dorfältesten, die das Dorf noch nach seinem Tod beschützt; Frauen, deren ausgeschlagene Frontzähne die besondere Zuneigung ihrer Männer bekunden; 'steinzeitliche' Werkzeuge und Waffen, die durchaus nicht nur rituell verwendet werden; bis zu dreißig Meter hohe Sprungtürme aus Holz und Lianen gefertigt, von denen junge Männer alljährlich herunterstürzen; der durch Lianen abgefederte Sprung – die Urform des modernen Bungee-Jumping – in diese durch die moderne Zivilisation bedrohte Welt entführen uns die Autoren des vorliegenden Bandes. Angetrieben von der Faszination des Ursprünglichen bereist der Zahnarzt und Völkerforscher Roland Garve seit nunmehr 25 Jahren die entlegensten Winkel Papua-Neuguineas – in den letzten Jahren mehrfach in Begleitung von Miriam Garve. Gemeinsam besuchen sie die hier beheimateten indigenen Stämme, um zu erkunden und zu dokumentieren, was diese an archaischen Lebensweisen auch im 21. Jahrhundert bewahrt haben. Die zahllosen Expeditionen des gebürtigen Mecklenburgers führen ihn wie seine Partnerin von den vermutlich kleinsten Menschen der Welt, den Kimyal, bis hin zu den letzten Baumhausmenschen, den Korowai. Roland Garve hilft ihnen nicht nur bei Krankheiten und Zahnbeschwerden, sondern schlüpft mit Miriam Garve in die Rolle des aufmerksamen und behutsamen Beobachters einer vollkommen fremden, von den Einflüssen der modernen Zivilisation abgeschirmten Welt. In eindrucksvollen Momentaufnahmen skizzieren die Autoren die Einzigartigkeit des 'völkerkundlichen und linguistischen Eldorados' Papua-Neuguinea und zeigen, weshalb der Schutz des Territoriums der Naturvölker unerlässlich ist. Quer durch die melanesische Inselwelt beschreiben sie die Begegnungen mit den unterschiedlichen Stammeskulturen, ungewöhnlichen Bauwerken, den für uns Europäer befremdlichen Bräuchen und unglaublichen Kulten. Folgen Sie den beiden auf ihrer beeindruckenden Reise an die Bruchstellen zwischen 'Steinzeit' und 'Moderne'! (Amazon)
583 1 _aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
_fPESN
_2pdager
_5DE-14
655 7 _aBildband
_2gnd-content
700 1 _aGarve, Miriam
_d1978-
_4aut
_9ddb_valid
700 1 _aKayser, Manfred
_4oth
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4054789&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2013-05-01
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://verlag-neue-literatur.com
_mX: MVB
_qtext/html
_v2013-05-01
_3Ausführliche Beschreibung
856 4 2 _uhttp://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=022504401&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
_mV:DE-604
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
936 r v _aLB 40692
942 _2z
_cFACH E
951 _aBO
999 _c38913
_d38913