000 02343nam a22005297a 4500
001 BV050232364
003 DE-604
005 20250620142446.0
007 t|
008 250403s2025 gw |||| 00||| ger d
016 7 _a1344519547
_2DE-101
020 _a9783446279773
_cFesteinband mit Schutzumschlag : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
020 _a3446279776
028 5 2 _aBestellnummer 516/27977
035 _a(OCoLC)1461580557
035 _a(DE-599)DNB1344519547
040 _aDE-604
_bger
_erda
041 0 _ager
044 _agw
_cXA-DE-BE
049 _aDE-155
_aDE-19
_aDE-128
_aDE-188
_aDE-Di1
_aDE-860
_aDE-12
_aDE-Bo133
084 _aGN 9999
_2rvk
100 1 _aGeißler, Heike
_d1977-
_eVerfasser
_4aut
245 1 0 _aArbeiten /
_cHeike Geißler.
_hBuch.
250 _a1. Auflage
260 _aMünchen :
_bHanser Berlin,
_c2025.
300 _a125 Seiten
490 0 _aHanser Berlin Leben
520 3 _aWas ist ein Mensch wert? Wie ermessen sich Nutzen und Kosten einer Person? Heike Geißler denkt über den Sinn der Arbeit nach, über ihre Allgegenwärtigkeit, über materielle und unsichtbare Arbeit, über Geben und Nehmen, Gewinner und Verlierer. Der Arbeit auf der Spur, beobachtet sie ihr Umfeld und kommt mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch: mit den Handwerkern, die in ihrer Wohnung die Fenster ersetzen, dem Lieferboten, einer chronisch kranken Freundin und mit ihren eigenen Eltern. Bald verdichten sich ihre Beobachtungen zu einem Panoptikum modernen Arbeitens, das die tiefen Gräben zwischen Überleben und Wachstum aufzeigt. Heike Geißler, Tochter einer ostdeutschen Arbeiterfamilie, zweifache Mutter und systemkritische Autorin, widmet sich der Arbeit in ihrer üblichen Manier: politisch, poetisch, radikal.
650 0 7 _aArbeit
_2gnd
_9rswk-swf
650 0 7 _aSinn
_2gnd
_9rswk-swf
653 _aArbeitgeber
653 _aArbeitnehmer
653 _aArbeitswelt
653 _aArbeitszeiten
653 _aBürokratie
653 _aCare-Arbeit
653 _aFreiräume
653 _aJobs
653 _aLeistung
653 _aMindestlohn
653 _aprekäre Arbeit
653 _aWert
710 2 _aHanser Berlin
_4pbl
776 0 8 _iErscheint auch als
_nOnline-Ausgabe, EPUB
_z978-3-446-28400-5
942 _2z
_cFACH E
999 _c38898
_d38898