000 | 02617nam a22004337a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | kobvindex_ZLB35347838 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20250620141441.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 250306s2025 ||||||||||||||||||||ger|| | ||
015 | _a24,N42 | ||
016 | 7 |
_a1344620132 _2DE-101 |
|
016 | 7 |
_a1461581698 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783518225646 _c: circa EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT), circa CHF 31.50 (freier Preis) |
||
024 | 3 | _a9783518225646 | |
035 | _a(DE-599)KBVZLB35347838 | ||
040 |
_erda _aDE-602 |
||
041 |
_ager _hfre |
||
044 | _cXA-DE-BE | ||
049 | _aDE-609;35347838 | ||
091 | _aDE-609;35347838 | ||
092 | _akobvindex_ZLB35347838 | ||
100 | 1 |
_aErnaux, Annie _4aut _d1940- |
|
245 | 1 | 0 |
_aIch komme nicht aus der Dunkelheit raus : _bRoman / _cAnnie Ernaux. Aus dem Französischen von Sonja Finck. _hBuch. |
246 | 1 | 3 | _aJe ne suis pas sortie de ma nuit |
250 | _aErste Auflage, deutsche Erstausgabe. | ||
260 |
_aBerlin : _bSuhrkamp, _c2025. |
||
300 | _a106 Seiten | ||
490 | 1 |
_aBibliothek Suhrkamp ; _v1564 |
|
500 | _aErscheint auch als Online-Ausgabe 9783518781951 (ISBN) | ||
500 | _aErstmals in deutscher Übersetzung | ||
500 | _aEiner der eindringlichsten literarischen Texte über Alzheimer | ||
520 | _aAnnie Ernaux erzählt von ihrer Mutter und dem aussichtslosen Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung, von einer großen Liebe und der Zerstörungskraft des Vergessens. Und sie verewigt so, im Moment ihres Verschwindens, den Menschen, der ihr das Leben geschenkt hat. Die Mutter verliert das Gedächtnis - mehr und mehr scheinen ihr die Familie, die Welt, das Leben abhandenzukommen. Annie Ernaux hält die Gespräche mit ihr fest, schreibt sie auf, intuitiv, aus der existenziellen Angst vor dem Verlust, wie gejagt von der Gewalt des Verfalls und der Erinnerungswucht an diese Kranke, die noch immer ihre Mutter ist. Mehr als ein Jahrzehnt bleiben diese Aufzeichnungen in der Schublade. Und doch entschließt sich Ernaux später, diese Seiten zu veröffentlichen, weil es nicht nur ein Bild ihrer Mutter geben soll: sondern die Vielheit der Wahrheiten. So wird die Chronik eines langsamen Abschieds und einer schrecklichen Zerstörung lesbar - aber auch die Pionierleistung Annie Ernaux`, die schmerzhafte Suche nach der Sprache für eine Krankheit, die damals noch kaum beschrieben war. | ||
583 | _aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet; $fPEBE; $5DE-109; $2pdager | ||
655 | 7 | _aFiktionale Darstellung | |
700 | 1 |
_aFinck, Sonja _4trl _9ddb_valid |
|
830 | 0 |
_aBibliothek Suhrkamp _v1564 _w(DE-609)13699061 _941564 |
|
942 |
_2z _cBELLE E |
||
999 |
_c38896 _d38896 |