000 | 01420cam a22003251i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | kobvindex_VBRD-i97834532653870647 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20250310144520.0 | ||
007 | ta | ||
008 | 991231s2006 nyuuun ger | ||
020 |
_a9783453265387 _cgebunden |
||
035 | _a(DE-599)KBVVBRD-i97834532653870647 | ||
040 |
_erak _aDE-602 |
||
040 | _aDE-602 | ||
041 | _ager | ||
049 | _aDE-Eb21;D-i97834532653870647 | ||
082 | _aR 11 / Har | ||
091 | _aDE-Eb21;D-i97834532653870647 | ||
092 | _akobvindex_VBRD-i97834532653870647 | ||
100 | 0 |
_aHarris, Robert _4aut _d1957- |
|
245 | 0 | 0 |
_aImperium : _bRoman / _cRobert Harris _hBuch. |
260 |
_aMünchen : _bHeyne, _c2006. |
||
300 | _a647 S. : Kt. | ||
490 | 0 |
_aCicero ; _v1 |
|
500 | _aAus d. Engl. übers. | ||
520 | _aMacht will ein Imperium Pompeji war ein internationaler Triumph. Robert Harris versteht es wie kein Zweiter, die Antike mit Leben zu füllen und die Gegenwart in einem Roman zu beschreiben, der vor zweitausend Jahren spielt. Im Mittelpunkt der Trilogie steht ein gerissener, mit allen Wassern gewaschener Anwalt und geborener Machtpolitiker. Er hat nur ein Ziel: Er will nach ganz oben. Seine gefährlichste Waffe ist das Wort. Sein Name: Marcus Tullius Cicero. | ||
653 | _aCicero, Marcus Tullius <106 - 43 v.Chr.>*Rom*Antike*Historischer Roman | ||
710 |
_4Wolfgang Müller _e[Übers.] |
||
942 |
_2z _cBELLE E |
||
999 |
_c38693 _d38693 |