000 02241cam a22005411i 4500
001 kobvindex_VBRD-i97835182250280255
003 DE-602
005 20250211111549.0
007 ta
008 991231s2022 nyuuun ger
020 _a9783518225028
_c22.00 EUR, fest gebunden
035 _a(DE-599)KBVVBRD-i97835182250280255
040 _erda
_aDE-602
040 _aDE-602
049 _aDE-508;D-i97835182250280255
049 _aDE-V0810;D-i97835182250280255
084 _aR 11
_2kab
091 _aDE-508;D-i97835182250280255
091 _aDE-V0810;D-i97835182250280255
092 _akobvindex_VBRD-i97835182250280255
100 0 _aErnaux, Annie
_4aut
240 0 _aLes années
245 0 4 _aDie Jahre /
_cAnnie Ernaux.
_hBuch.
250 _a10. Auflage.
260 _aBerlin :
_bSuhrkamp Verlag,
_c2022.
300 _a255 Seiten
_c22 cm
490 0 _aBibliothek Suhrkamp ;
_vBand 1502
520 _a... Kindheit in der Nachkriegszeit, Algerienkrise, die Karriere an der Universität, das Schreiben, eine prekäre Ehe, die Mutterschaft, de Gaulle, das Jahr 1968, Krankheiten und Verluste, die so genannte Emanzipation der Frau, Frankreich unter Mitterrand, die Folgen der Globalisierung, die uneingelösten Verheißungen der Nullerjahre, das eigene Altern. Anhand von Fotografien, Erinnerungen und Aufzeichnungen, von Wörtern, Melodien und Gegenständen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die vergangen sind. Und dabei schreibt sie ihr Leben – unser Leben, das Leben – in eine völlig neuartige Erzählform ein, in eine kollektive, »unpersönliche Autobiographie«. ...
653 _aEmanzipation
653 _aNullerjahre
653 _aGesellschaft
653 _aFeminismus
653 _aProust
653 _aGlobalisierung
653 _aFrankreich
653 _aNachkriegszeit
653 _aGesellschaftsporträt
653 _aAutobiographie
653 _aGedächtnisliteratur
653 _aErinnerung
653 _aEhe
653 _aRückkehr nach Reims
653 _aFiktionale Darstellung
653 _aErzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
653 _aNobelpreis für Literatur 2022
700 0 _aFinck, Sonja
_eÜbersetzer
942 _2z
_cBELLE E
999 _c38668
_d38668