000 01979cam a22003851i 4500
001 kobvindex_VBRD-i97835184677180197
003 DE-602
005 20241107161503.0
007 ta
008 991231s2017 nyuuun ger
020 _a9783518467718
_c10,30 EUR, TB
035 _a(DE-599)KBVVBRD-i97835184677180197
040 _erak
_aDE-602
040 _aDE-602
041 _ager
049 _aDE-Lbn3;D-i97835184677180197
049 _aDE-532;D-i97835184677180197
082 _aR 11 / Win
091 _aDE-Lbn3;D-i97835184677180197
091 _aDE-532;D-i97835184677180197
092 _akobvindex_VBRD-i97835184677180197
100 0 _aWinkler, Katharina
_4aut
_e1979-
245 0 0 _aBlauschmuck :
_bRoman /
_cKatharina Winkler.
_hBuch.
250 _a2. Auflage.
260 _aBerlin :
_bSuhrkamp,
_c2021.
300 _a197 Seiten
490 0 _aSuhrkamp Taschenbuch ;
_v4771
520 1 _aFiliz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. Sie ist zwölf, als sie sich in den um wenige Jahre älteren Yunus verliebt und mit ihm von einem gemeinsamen Leben im Westen träumt: ""Wie wollen wir leben, Yunus?" ; "In Jeans. Wir werden Jeanshosen tragen. In Deutschland."" Mit fünfzehn heiratet sie Yunus - heimlich und gegen den Willen ihres Vaters. Doch mit der Hochzeit platzen auch die Träume von Freiheit und Autonomie: Statt Jeans trägt Filiz jetzt Burka; gemeinsam mit den drei Kindern, die in dieser Ehe geboren werden, ist sie der körperlichen und seelischen Brutalität ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Daran ändert auch die Emigration der Familie in den Westen nichts - vorerst. Denn nach einer neuerlichen Eskalation der Gewalt gelingt Filiz das vermeintlich Unmögliche: die Befreiung aus physischer und psychischer Abhängigkeit ...
653 _aFamilienroman
653 _aLeben einer Frau in der Türkei
653 _aGewalt
653 _aUnterdrückung
653 _aEmigration
942 _2z
_cBELLE E
999 _c38483
_d38483