000 01767nam a2200337uu 4500
001 kobvindex_ZLB35268096
003 DE-602
005 20241024140008.0
007 tu
008 240906s2024 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783989410008
_cFesteinband : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)
020 _a3989410008
024 3 _a9783989410008
035 _a(DE-101)1322759154
035 _a(DE-599)KBVZLB35268096
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
044 _cXA-DE-BE
049 _aDE-609;35268096
082 _aR 11 / Tam
091 _aDE-609;35268096
092 _akobvindex_ZLB35268096
100 1 _aTambrea, Sabin
_4aut
245 1 0 _aVaterländer :
_bRoman /
_cSabin Tambrea.
_hBuch.
250 _a4. Auflage.
260 _aBerlin :
_bGutkind,
_c2024.
300 _a365 Seiten
_c20.5 cm x 12.5 cm
520 _a1985 trifft Béla Tambrea die schwere Entscheidung, sein Heimatland Rumänien nach einer Konzertreise zu verlassen, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Dieser mutige Schritt führt dazu, dass seine Familie zwei Jahre später ebenfalls nach Deutschland zieht, kurz bevor das Ceauceșcu-Regime blutig zusammenbricht. Doch der Neuanfang in einem fremden Land bringt nicht nur Freiheit, sondern auch große Entbehrungen und bodenlose Einsamkeit mit sich. Tambrea entfaltet vor unseren Augen die Auswirkungen eines gnadenlosen politischen Systems auf das Leben gewöhnlicher Menschen. Er beschreibt die Ohnmacht gegenüber Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und die Sehnsucht nach Selbstbestimmung. Gleichzeitig erzählt er von einer Liebesgeschichte, die zeigt, wie stark eine Familie zusammenhalten kann, selbst in dunkelsten Zeiten.
655 7 _aFiktionale Darstellung
942 _2z
_cBELLE E
999 _c38469
_d38469