000 | 03029cam a22006371i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | kobvindex_VBRD-i97834980283670448 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20240808145936.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 991231s2024 nyuuun ger | ||
020 |
_a9783498028367 _c26.00 EUR, fest gebunden |
||
035 | _a(DE-599)KBVVBRD-i97834980283670448 | ||
040 |
_erda _aDE-602 |
||
040 | _aDE-602 | ||
041 |
_ager _heng |
||
049 | _aDE-Fur5;D-i97834980283670448 | ||
049 | _aDE-609;35236995 | ||
082 | _aE 714 | ||
091 | _aDE-Fur5;D-i97834980283670448 | ||
091 | _aDE-609;35236995 | ||
092 | _akobvindex_VBRD-i97834980283670448 | ||
100 | 0 |
_aHaidt, Jonathan _4aut |
|
240 | 0 | _aThe Anxious Generation | |
245 | 0 | 0 |
_aGeneration Angst : _bWie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen / _cJonathan Haidt _hBuch. |
250 | _a3. Auflage. | ||
260 |
_aHamburg : _bRowohlt, _c2024. |
||
300 |
_a448 Seiten : _bzahlr. s/w-Abb im Text _c21.5 cm x 14 cm, 630 g |
||
520 | _aDrei technische Megatrends bestimmten die Nullerjahre: das iPhone, hyperviralisierte Social-Media-Plattformen und die Selfie-Kultur. Das Ergebnis: Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verwendete mehrere Stunden am Tag darauf, um durch die Beiträge von Influencer:innen und Jugendlichen zu scrollen, statt mit anderen Menschen zu spielen, zu sprechen oder Blickkontakt aufzunehmen. Die Mitglieder der Generation Z wurden damit zu Testpersonen für das Aufwachsen in einer durch die Sozialen Medien radikal umgestalteten Umgebung. Was sind die Folgen dieses Experiments, und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen widmet sich Jonathan Haidt in Generation Angst. Sein Buch richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie die schnellste und allumfassendste Neuverdrahtung menschlicher Beziehungen es uns allen erschwert, klar zu denken, uns zu konzentrieren, uns um andere zu kümmern und enge Bindungen einzugehen. Es ist auch ein Buch darüber, wie wir ein menschliches Leben für unsere Kinder und für die Menschheit zurückgewinnen können. | ||
653 | _aSoziale Medien | ||
653 | _aNutzungsverhalten | ||
653 | _aKinder- und Jugendpsychologie | ||
653 | _aAngststörungen | ||
653 | _aDepressionen | ||
653 | _aSoziale Ängste | ||
653 | _aSoziale Entwicklung | ||
653 | _aEntwicklungsstörungen | ||
653 | _aGeneration Z | ||
653 | _aInternetkonsum | ||
653 | _aSmartphone | ||
653 | _aGeneration Selfie | ||
653 | _aMentale Gesundheit | ||
653 | _aPsychische Erkrankungen | ||
653 | _aKörperwahrnehmung | ||
653 | _aBindungsstörung | ||
653 | _aElternratgeber | ||
653 | _aLehrerratgeber | ||
653 | _aPositive Psychologie | ||
653 | _aKatastrophisieren | ||
653 | _aSchwarzweißdenken | ||
653 | _aemotionale Instabilität | ||
653 | _aAufmerksamkeit | ||
653 | _aGesunde Beziehungen | ||
700 | 0 |
_aNiehaus, Monika _eÜbersetzer |
|
700 | 0 |
_aWissmann, Jorunn _eÜbersetzer |
|
942 |
_2z _cFACH E |
||
999 |
_c38255 _d38255 |