000 02238nam a2200493 c 4500
001 b3kat_BV049524577
003 DE-602
005 20240411173645.0
007 t
008 240131s2024 gw |||| 00||| ger d
016 7 _a1306105668
_2DE-101
020 _a9783446279421
_cFesteinband : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)
035 _a(OCoLC)1404450145
035 _a(DE-599)DNB1306105668
040 _aDE-604
_bger
_erda
041 0 _ager
044 _agw
_cXA-DE-BY
049 _aDE-188;BV049524577
049 _aDE-504;D-i97834462794210221
049 _aDE-1349;D-i97834462794210224
049 _aDE-1268;D-i97834462794210224
049 _aDE-514;D-i97834462794210224
049 _aDE-609;35156866
082 _aR 11 / Köh
091 _aDE-188;BV049524577
091 _aDE-504;D-i97834462794210221
091 _aDE-1349;D-i97834462794210224
091 _aDE-1268;D-i97834462794210224
091 _aDE-514;D-i97834462794210224
091 _aDE-609;35156866
092 _ab3kat_BV049524577
100 1 _aKöhlmeier, Michael
_d1949-
_eVerfasser
_4aut
_9ddb_valid
245 1 0 _aDas Philosophenschiff :
_bRoman /
_cMichael Köhlmeier.
_hBuch.
250 _a3. Auflage.
260 _aMünchen :
_bHanser,
_c2024.
300 _a221 Seiten
520 _aMit diesem großen Werk schließt Michael Köhlmeier an seinen Bestseller „Zwei Herren am Strand“ an. Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn darum, ihr Leben als Roman zu erzählen. In Sankt Petersburg geboren, erlebt sie den bolschewistischen Terror. Zusammen mit anderen Intellektuellen wird sie als junges Mädchen mit ihrer Familie auf einem der sogenannten „Philosophenschiffe“ auf Lenins Befehl ins Exil deportiert. Nachdem das Schiff fünf Tage und Nächte lang auf dem Finnischen Meerbusen treibt, wird ein letzter Passagier an Bord gebracht und in die Verbannung geschickt: Es ist Lenin selbst. (Amazon)
653 _aBiografischer Roman
653 _aAnouk Perleman-Jakob (Architektin)
653 _aDeportation
655 7 _aFiktionale Darstellung
_2gnd-content
776 0 8 _iErscheint auch als
_nOnline-Ausgabe
_zISBN 978-3-446-28237-7
942 _2z
_cBELLE E
999 _c37963
_d37963