000 01702nam a2200325uu 4500
001 kobvindex_ZLB35198389
003 DE-602
005 20240410115046.0
007 tu
008 240318s2024 ||||||||||||||||||||ger||
015 _a23,N42
016 7 _a1306106397
_2DE-101
020 _a9783446279162
_cFesteinband : EUR 25.00
024 3 _a9783446279162
035 _a(DE-599)KBVZLB35198389
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
044 _cXA-DE
049 _aDE-609;35198389
082 _aE 220
091 _aDE-609;35198389
092 _akobvindex_ZLB35198389
100 1 _aHampe, Michael
_4aut
_9ddb_valid
_d1961-
245 1 0 _aWozu? :
_bEine Philosophie der Zwecklosigkeit /
_cMichael Hampe.
_hBuch.
250 _a1. Auflage.
260 _aMünchen :
_bHanser,
_c2024.
300 _a224 Seiten,
_bIllustrationen
520 _aVon der Geburt bis zum Tod: Was weiß die Philosophie über die Stationen unseres Lebens? Was bedeutet es, auf die Welt zu kommen? Wir treffen Unterscheidungen und Bewertungen, noch bevor wir Begriffe bilden, sprechen und urteilen. Wir verlieben uns und begreifen, dass das Leben endlich ist. All das kann man philosophisch untersuchen: Entsteht da ein Subjekt? Warum braucht es einen „Sinn"? Wozu das alles? Kann man ein Leben mit all seinen Erfahrungen und Emotionen überhaupt in Worte fassen? Wenn wir uns aber nur über Ausschnitte unseres Lebens austauschen können, geraten Regeln und Zwecke ins Wanken, weil sie nur einen Teil unserer Existenz betreffen. Damit ist der Weg frei für eine Selbsterkundung, die eine größere innere Freiheit verspricht als die Jagd nach Zielen und die Suche nach Sinn. (Amazon)
942 _2z
_cFACH E
999 _c37947
_d37947