000 01784cam a22003011i 4500
001 kobvindex_VBRD-i97833286007180100
003 DE-602
005 20250616143807.0
007 ta
008 991231s2018 nyuuun ger
020 _a9783328600718
_c7.99 EUR, fest gebunden
035 _a(DE-599)KBVVBRD-i97833286007180100
040 _erak
_aDE-602
040 _aDE-602
041 _ager
049 _aDE-1342;D-i97833286007180100
082 _aR 11 Fantasy
091 _aDE-1342;D-i97833286007180100
092 _akobvindex_VBRD-i97833286007180100
100 0 _aMoers, Walter
_4aut
245 0 0 _aWeihnachten auf der Lindwurmfeste :
_bWarum ich Hamoulimepp hasse /
_cWalter Moers.
_hBuch.
250 _a3. Auflage.
260 _aMünchen :
_bPenguin,
_c2018.
300 _a111 Seiten
520 1 _aAls Walter Moers den Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer sichtete, stieß er auf einen Brief, in dem der zamonische Autor ein Fest schildert, das Moers frappierend an unser Weihnachtsfest erinnert hat. Die Lindwürmer Zamoniens begehen es alljährlich und nennen es ̄HamoulimeppØ. Während dieser drei Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren ̄HamouliØ und ̄MeppØ, die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr. Laut Moers, kein Freund der Weihnachtsfeierei, gibt dieser Brief von Mythenmetz einen profunden Einblick in die Gebräuche einer beliebten zamonischen Daseinsform, der Lindwürmer. Nie war Weihnachten so zamonisch.
653 _aWeihnachten
942 _2z
_cBELLE E
999 _c37214
_d37214