000 02077nam a2200421 c 4500
001 1322543070
003 DE-601
005 20250616143804.0
008 120708s2009 000 0 und d
020 _a9783499624681
_c9.95 EUR, kartoniert
020 _a3499624680
024 8 _a0196_0347195
024 8 _aOLDP864237480
040 _bger
_cGBVCP
100 1 _aDahn, Daniela
245 1 0 _aWehe dem Sieger! :
_bohne Osten kein Westen /
_cDaniela Dahn.
_hBuch.
260 _aReinbek :
_bRowohlt Taschenbuch Verlag,
_c2010.
300 _a301 Seiten
490 0 _arororo
_v62468
520 _aDiese Essay-Analyse der gegenseitigen Abgängigkeiten von DDR und BRD sowie die Bilanz "des Verhaltens der vermeintlichen Sieger" in den 2 Jahrzehnten nach dem Mauerfall sind auch Menetekel, voller Zweifel, Fragen, Vorschläge und scheinbarer Gewissheiten. Vom Verlierer nicht lernen heißt verlieren lernen. Was ist aus uns geworden in den zwanzig Jahren seit Mauerfall und Wiedervereinigung? Warum konnte der Sieger mit seinem Sieg nichts anfangen? Der Abstieg des Westens begann vielmehr just im Moment seines größten Triumphes. Was haben wir aus vierzig Jahren Teilung und der Zeit danach eigentlich gelernt?, fragt Daniela Dahn. Ohne Tabus, bravourös erzählt, gewohnt streitbar und präzise recherchiert, entfaltet sie an vielen Beispielen nicht nur die Verlustgeschichte von Vereinigung und Krise, sondern legt auch die ungenutzten Chancen frei.
651 7 _aDeutschland
_2gnd
655 7 _aKapitalismus
_2gnd
655 7 _aKrise
_2gnd
655 7 _aOst-West-Konflikt
_2gnd
655 7 _aBeendigung
_2gnd
655 7 _aDeutschland <Bundesrepublik>
_2gnd
655 7 _aSoziale Marktwirtschaft
_2gnd
655 7 _aWechselwirkung
_2gnd
655 7 _aDeutschland <DDR>
_2gnd
655 7 _aPlanwirtschaft
_2gnd
655 7 _aDemokratie
_2gnd
655 7 _aSoziale Marktwirtschaft
_2gnd
655 7 _aKrise
_2gnd
655 7 _aWiedervereinigung <Deutschland>
_2gnd
900 _bStB Halle <196>
_d!1! D 400 Dahn
942 _2z
_cBELLE E
951 _aBO
999 _c37041
_d37041