000 | 01387cam a22003491i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | kobvindex_VBRD-i9783608982459 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20250616143803.0 | ||
007 | ta | ||
008 | 991231s2020 nyuuun ger | ||
020 | _a9783608982459 | ||
035 | _a(DE-599)KBVVBRD-i9783608982459 | ||
040 |
_erda _aDE-602 |
||
040 | _aDE-602 | ||
041 | _aDeutsch, Originalsprache: Englisch | ||
049 | _aDE-506;D-i9783608982459 | ||
084 |
_aB 640 _2kab |
||
091 | _aDE-506;D-i9783608982459 | ||
092 | _akobvindex_VBRD-i9783608982459 | ||
100 | 0 |
_aGraeber, David _eVerfasser |
|
240 | 0 | _aBullshit jobs | |
245 | 0 | 0 |
_aBullshit Jobs : _bvom wahren Sinn der Arbeit / _cDavid Graeber. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. _hBuch. |
250 | _a5. Auflage | ||
260 |
_aStuttgart : _bKlett-Cotta, _c2022. |
||
300 | _a463 Seiten | ||
520 | _aIm Jahr 1930 prophezeite der britische Ökonom John Maynard Keynes, dass durch den technischen Fortschritt heute niemand mehr als 15 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Die Gegenwart sieht anders aus: Immer mehr überflüssige Jobs entstehen, Freizeit und Kreativität haben keinen Raum - und das, obwohl die Wirtschaft immer produktiver wird. Wie konnte es dazu kommen? | ||
653 | _aBerufstätigkeit | ||
653 | _aSinnlosigkeit | ||
653 | 6 | _aKritik | |
700 | 0 |
_aVogel, Sebastian _eÜbersetzer |
|
942 |
_2z _cFACH E |
||
999 |
_c36964 _d36964 |