000 | 03044nam a2200313 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1699197153 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143757.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 220110s2021 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783641283742 _a9783641283742 |
||
024 | 3 | _a9783641283742 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aGesellschaft & Politik |
||
100 | 1 |
_4aut _aSchirach, Ferdinand von |
|
153 |
_a617 _jGesellschaft & Politik |
||
245 | 1 | 0 | _aJeder Mensch |
260 |
_bLuchterhand Literaturverlag _c2021 |
||
300 | _a32 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aJeder Mensch hat das Recht ... Mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 in Frankreich wurden die Grundsteine für unsere moderne Gesellschaft gelegt, für unsere Freiheit und unsere unveräußerlichen Rechte. Das Erstaunliche an diesen Deklarationen ist, dass sie nicht die Wirklichkeit widerspiegelten. Die großen Manifeste der Menschheit verlangten eine Ordnung der Gesellschaft, die es noch nicht gab. Es waren Utopien. Heute stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen. Globalisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel: Die Gefahren, denen wir heute ausgesetzt sind, waren vor 200 Jahren noch nicht einmal vorstellbar. Wir brauchen deshalb neue, zusätzliche Menschenrechte. Heute müssen wir wieder über unsere Gesellschaft entscheiden - nicht wie sie ist, sondern so, wie wir sie uns wünschen. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Ist das nicht die eigentliche Aufgabe unserer Zeit? | |
545 | 0 | _aDer Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen "großartigen Erzähler", die New York Times einen "außergewöhnlichen Stilisten", der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei "eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur". Die Erzählungsbände "Verbrechen", "Schuld" und "Strafe" sowie die Romane "Der Fall Collini" und "Tabu" wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück "Terror" zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm sein persönlichstes Buch "Kaffee und Zigaretten", das Theaterstück "Gott", der Band "Trotzdem" (mit Alexander Kluge) sowie "Jeder Mensch", sein inspirierendes Plädoyer für neue Menschenrechte. | |
700 | 1 |
_4aut _aSchirach, Ferdinand |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/epub+zip _s140 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/randomhousebook/20220107/9783641283742/v9783641283742.epub _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s7 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/randomhousebook/20220107/9783641283742/tn9783641283742l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s785 KB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-1699197153-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c36390 _d36390 |