000 | 03518nam a2200313 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1590731815 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143754.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210828s2021 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783617924006 _a9783617924006 |
||
024 | 3 | _a9783617924006 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aJugendbibliothek |
||
100 | 1 |
_4aut _aBiesemann, Nina |
|
153 |
_a34994755 _jJugendbibliothek |
||
245 | 1 | 0 |
_aPraxisratgeber Digitale Medien in der Grundschule _bWege zur neuen Unterrichtsgestaltung |
260 |
_bKlett / Kallmeyer _c2021 |
||
300 | _a56 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aIn der Grundschule ist der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht eine besondere Herausforderung. Dieser Praxisratgeber zeigt Ihnen, welche Chancen sich daraus für Ihren Unterricht ergeben. Sie erfahren, welche Kriterien bei der Auswahl von Apps eine Rolle spielen sollten und Sie erhalten einen Überblick über Programme, die für den Grundschulunterricht besonders gut geeignet sind. Schließlich lernen Sie konkrete Einsatzszenarien von der Recherche über Differenzierung und Kollaboration bis hin zur Präsentation kennen. Ihre Vorteile: Ganz egal ob Präsenz-, Wechsel- oder Distanzunterricht: Sie binden digitale Medien souverän und zielgerichtet in Ihren Unterricht ein. Sie wählen digitale Medien anhand eines praxiserprobten Bewertungsschemas strukturiert und kriteriengeleitet aus. Sie erhalten 32 praktische Unterrichtsideen für alle Fächer der Grundschule, die die Entwicklung von fachlichen Kompetenzen und Medienkompetenzen verknüpfen. Sie kennen die didaktischen Konzepte, die einen gewinnbringenden Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule ermöglichen. Sie verfügen über grundlegende Informationen zu Urheberrecht und Datenschutz, um sich selbst und Ihren Schülerinnen und Schülern Orientierung zu geben. Dieser Praxisratgeber zeigt Ihnen, welche neue Formen der Unterrichtsgestaltung digitale Medien in der Grundschule ermöglichen. Von der individuellen Förderung über neue Formen der Zusammenarbeit bis hin zu selbst organisiertem Lernen werden Sie viele neue didaktische Möglichkeiten entdecken, die Ihren Unterricht bereichern. Positive Erfahrungen aus der Zeit der Schulschließung können Sie so nachhaltig in die Unterrichtsentwicklung einfließen lassen. Und bei all dem wird es Ihnen gelingen, Ihren Schülerinnen und Schülern grundlegende Fertigkeiten in der heute so wichtigen Medienkompetenz zu vermitteln. | |
545 | 0 | _aNina Biesemann ist Lehrerin in Remscheid. Für das Landesinstitut für Schulen NRW (QUA-LiS NRW) entwickelt sie Unterstützungsmaterialien für die Grundschule zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Stephanie Holberg ist Referentin am Landesinstitut für Schulen NRW (QUA-LiS NRW) mit den Schwerpunkten Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Distanzunterricht. Sie ist ehemalige Grundschulrektorin und Medienberaterin. | |
700 | 1 |
_4aut _aHolberg, Stephanie |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s243 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20210826/9783617924006/v9783617924006.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s29 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20210826/9783617924006/tn9783617924006l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s3,41 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-1590731815-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c36193 _d36193 |