000 03651nam a2200313 u 4500
001 1485266617
003 DE-Wi27
005 20250616143751.0
007 cr||||||||||||
008 210312s2021 |||||||||||||||||ger||
020 _99783647703114
_a9783647703114
024 3 _a9783647703114
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aFächer
100 1 _4aut
_aKoerrenz, Ralf
153 _a136
_jFächer
245 1 0 _aIch, Du und Andere
_bÜber den Umgang mit dem Fremden
260 _bVandenhoeck & Ruprecht
_c2021
300 _a64 S.
337 _aebook
520 8 _aDer "Umgang mit dem Fremden" spielt im gesellschaftlichen Kontext heute eine noch stärkere Rolle als bereits ohnehin schon in der Geschichte. Der globale Horizont unserer Alltagswahrnehmung stellt vor die Herausforderung, das Verhältnis von "Ich, Du und Anderen" immer wieder neu zu überdenken. Im schulischen Unterricht bedeutet die Auseinandersetzung mit dem Fremden eine ganz persönliche Herausforderung, geht es doch im Jugendalter vor allem um die, über Lernprozesse vermittelte, Formierung eines sozialen Selbst. Die Bundesrepublik ist eine Migrations- beziehungsweise Postmigrationsgesellschaft. Schüler*innen erleben diese Tatsache in ihrem Alltag. Darüber hinaus durchbricht die Digitale Welt die vermeintlich sicheren Grenzen zwischen Nähe und Ferne, Hier und Dort, bekannt und fremd. Die Fähigkeit, sich selbst im "Umgang mit dem Fremden" zu üben, kann für ein respektvolles Miteinander in einer immer komplexer werdenden Welt ein wichtiger Baustein sein. Gegliedert ist das Heft in vier Themenkomplexe: - Biblische Bilder zum Umgang mit Fremden und Fremdheit - Soziale Theorien zum Umgang mit Fremden und Fremdheit - Die da - das nahe Fremde, die fremde Nähe - Wir - Konzeptionen der Begegnung Der Leitgedanke der vorliegenden Reihe besteht in der These, dass Jugendliche mit Religion und Ethik politisch denken lernen können. Somit ist der Einsatz der Materialien nicht auf den Religions-, Werte- oder Ethikunterrichts beschränkt; die Hefte der Reihe sind in Kontexten wie Sozialkunde, Geschichte oder Geografie ebenfalls denkbar und machen auch ein fächerübergreifendes Lernen gut möglich. Die Materialien des Kopiervorlagenheftes richten sich - je nach Zusammensetzung der Lerngruppe - an die Jahrgangsstufen 7-11, können aber auch darüber hinaus in der Oberstufe, der politischen Bildungsarbeit oder der Gemeindepädagogik eingesetzt werden. Das "Mehr" im E-Book+ Die Zugangsdaten zum "E-Book+" bieten Zugriff auf zwei Versionen der Arbeitsblätter: Jedes Material steht einmal mit und einmal ohne Aufgaben zur Verfügung. Sie entscheiden, ob Sie mit Ihren Schüler*innen an den Aufgabenvorschlägen arbeiten möchten oder ob Sie eigene Aufgaben zu den Materialien erstellen.
545 0 _aProf. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs "Globale Bildung". Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.
700 1 _4aut
_aSchröder, Christoph
856 4 0 _qapplication/pdf
_s1,36 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/vandenhoeck/20210311/9783647703114/v9783647703114.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s6 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/vandenhoeck/20210311/9783647703114/tn9783647703114l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s4,19 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-1485266617-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c35935
_d35935