000 | 02805nam a2200301 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1342140767 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143747.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200928s2020 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783751800136 _a9783751800136 |
||
024 | 3 | _a9783751800136 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aLyrik |
||
100 | 1 |
_4aut _aWeber, Anne |
|
153 |
_a156 _jLyrik |
||
245 | 1 | 0 | _aAnnette, ein Heldinnenepos |
260 |
_bMatthes & Seitz Berlin Verlag _c2020 |
||
300 | _a310 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aMit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel "Gerechte unter den Völkern" erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung... und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams. Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos. Die mit großer Sprachkraft geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er dafür? Wie weit darf er gehen? Was kann er erreichen? Annette, ein Heldinnenepos erzählt von einer wahren Heldin, die uns etwas angeht. | |
545 | 0 | _aDie Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren und lebt seit 1983 in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (u.a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) als auch umgekehrt (Pierre Michon, Marguerite Duras). Ihre eigenen Büchern schreibt sie sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Ihre Werke wurden u. a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis, dem 3sat-Preis, dem Kranichsteiner Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Beim S. Fischer Verlag sind u.a. erschienen: Luft und Liebe, Ahnen und Kirio. Bei Matthes & Seitz Berlin sind ihre Übersetzungen der Werke von Georges Perros erschienen: Luftschnappen war sein Beruf und Klebebilder. | |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s59 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20210129/9783751800136/v9783751800136.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s24 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20210129/9783751800136/tn9783751800136l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s573 KB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-1342140767-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c35628 _d35628 |