000 | 02654nam a2200301 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1199243394 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143742.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200210s2020 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783446266674 _a9783446266674 |
||
024 | 3 | _a9783446266674 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aSchicksal |
||
100 | 1 |
_4aut _aMercier, Pascal |
|
153 |
_a624 _jSchicksal |
||
245 | 1 | 0 | _a¬Das¬ Gewicht der Worte |
260 |
_bCarl Hanser Verlag GmbH & Co. KG _c2020 |
||
300 | _a576 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _a"Jetzt, da er wieder eine Zukunft hatte, wollte er verschwenderisch mit seiner Zeit umgehen." - Der neue Roman von Pascal Mercier, dem Autor des Bestsellers "Nachtzug nach Lissabon" Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner Frau Livia nach Triest, wo sie einen Verlag geerbt hat. In der Stadt bedeutender Literaten glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben - bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft. Doch dann erweist sich die vermeintliche Katastrophe als Wendepunkt, an dem er sein Leben noch einmal völlig neu einrichten kann. Wieder ist Pascal Mercier ein philosophischer Roman gelungen, bewegend wie der "Nachtzug nach Lissabon." | |
545 | 0 | _aPascal Mercier, 1944 in Bern geboren, lebt in Berlin. Nach Perlmanns Schweigen (1995) und Der Klavierstimmer (1998) wurde sein Roman Nachtzug nach Lissabon (2004) einer der großen Bestseller der vergangenen Jahre und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2007 folgte die Novelle Lea. Unter seinem bürgerlichen Namen Peter Bieri veröffentlichte er, ebenfalls bei Hanser, Das Handwerk der Freiheit (2001) sowie Eine Art zu leben (2013). Pascal Mercier wurde 2006 mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis ausgezeichnet und 2007 in Italien mit dem Premio Grinzane Cavour für den besten ausländischen Roman geehrt. 2007 erhielt er die Lichtenberg-Medaille der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. | |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s2,20 MB _uhttps://static.onleihe.de/content/carlhanser/20200228/9783446266674/v9783446266674.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s44 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/carlhanser/20200124/9783446266674/tn9783446266674l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s2,20 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-1199243394-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c35243 _d35243 |