000 03667nam a2200301 u 4500
001 988678940
003 DE-Wi27
005 20250616143737.0
007 cr||||||||||||
008 190712s2018 |||||||||||||||||ger||
020 _99783844918625
_a9783844918625
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aBiografien
100 1 _4aut
_aBerkel, Christian
153 _a612
_jBiografien
245 1 0 _aDer Apfelbaum
260 _bHörbuch Hamburg
_c2018
300 _a736 Min.
337 _aeaudio
520 8 _a"Jahrelang bin ich vor meiner Geschichte davongelaufen. Dann erfand ich sie neu." Für den Roman seiner Familie hat der Schauspieler Christian Berkel seinen jüdischen Wurzeln nachgespürt. Er hat Archive besucht, Briefwechsel gelesen und Reisen unternommen. Entstanden ist ein großer und spannungsreicher Familienroman vor dem Hintergrund eines ganzen Jahrhunderts deutscher Geschichte. Er führt über drei Generationen von Ascona, Berlin, Paris, Gurs und Moskau bis nach Buenos Aires. Am Ende steht die Geschichte zweier Liebender, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ihr Leben lang nicht voneinander lassen.   "Als meine Eltern sich verliebten, war mein Vater Otto siebzehn und meine Mutter Sala dreizehn Jahre alt. Er kam aus der Arbeiterklasse, sie aus einer intellektuellen jüdischen Familie. 1938 verließ meine Mutter ihre deutsche Heimat, lebte bei ihrer jüdischen Tante in Paris, bis die Deutschen in Frankreich einmarschierten. Bei einem Fluchtversuch wurde sie verraten und in einem Lager in den Pyrenäen interniert. Dort starb man schnell an Hunger oder Seuchen; wer bis 1943 überlebte, wurde nach Auschwitz deportiert. Meine Mutter hatte Glück, sie wurde in einen Zug nach Deutschland gesetzt, tauchte in Leipzig unter. Mein Vater zog als Sanitätsarzt mit der Wehrmacht in den Krieg. Einmal konnte er sie in Leipzig besuchen. In dieser Nacht, an Weihnachten 1944, wurde meine Schwester gezeugt. Kurz vor Kriegsende geriet mein Vater in russische Gefangenschaft, aus der er 1950 in das zerstörte Berlin zurückkehrte. Meine Mutter fand sich in Deutschland nicht mehr zurecht, emigrierte nach Argentinien. 1955 erklärte sie diesen Versuch für gescheitert. Zurück in Berlin, wohnte sie vorübergehend bei einer alten Schulfreundin und stieß im Telefonbuch auf den Namen meines Vaters. Zehn Jahre lang hatten sie sich nicht gesehen. Als sie ihn anrief, erkannte er ihre Stimme nicht. Auf seine Frage nach eventuellen Gemeinsamkeiten, antwortete sie: eine Tochter. Zwanzig Minuten später saßen sie gemeinsam im Café Kranzler."
545 0 _aChristian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Er war an zahlreichen europäischen Filmproduktionen sowie an Hollywood-Blockbustern beteiligt und wurde u.a. mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Seit 2006 ist er in der ZDF-Serie Der Kriminalist zu sehen. Für seine Hörbuch-Interpretation von Daniel Glattauers Roman Gut gegen Nordwind wurde ihm zusammen mit Andrea Sawatzki die Goldene Schallplatte verliehen.    
700 1 _4aut
_aBerkel, Christian
856 4 0 _qaudio/mpeg
_s2,05 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/hoerbuchhamburg/20190711/9783844918625/v9783844918625.mp3
_yHörprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s6 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/hoerbuchhamburg/20190711/9783844918625/tn9783844918625l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qeaudio
_s575,45 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-988678940-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c34920
_d34920