000 02813nam a2200301 u 4500
001 823541110
003 DE-Wi27
005 20250616143733.0
007 cr||||||||||||
008 190301s2019 |||||||||||||||||ger||
020 _99783835343481
_a9783835343481
024 3 _a9783835343481
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aGesellschaft & Politik
100 1 _4aut
_aKunert, Günter
153 _a617
_jGesellschaft & Politik
245 1 0 _aDie zweite Frau
_bRoman
260 _bWallstein Verlag
_c2019
300 _a204 S.
337 _aebook
520 8 _aEin Roman, geschrieben vor 45 Jahren - in der DDR "absolut undruckbar", wusste Kunert und versteckte ihn im Archiv. Nun wiedergefunden, wird er endlich veröffentlicht. In einer Truhe fand Günter Kunert unlängst ein Manuskript, das er vor fast fünfundvierzig Jahren geschrieben hat - einen Roman, so frech, brisant und "politisch unmöglich", dass Kunert, der damals noch in der DDR lebte, ihn gar nicht erst einem Verlag vorlegte. "Absolut undruckbar", wusste er und vergrub das Manuskript so tief in seinem Archiv, dass er selbst es vollkommen vergaß und erst jetzt durch Zufall wiederfand. Kunert ist berühmt für seine skeptischen Gedichte, die vor ökologischen Katastrophen und Fehlentwicklungen warnen, für seine Miniaturen und kurzen Prosatexte, Notate, Hörspiele, Filme; als Romanautor kennt man ihn eher nicht. Und hier ist nun ein Roman, funkelnd und frisch, geschrieben zur Hälfte des Lebens: Der männliche Protagonist sucht nach einem Geschenk zum vierzigsten Geburtstag seiner Frau; die Auswahl in den Geschäften ist ebenso entmutigend wie seine Einfallslosigkeit, schließlich tauscht er Mark der DDR in Westgeld, um im Intershop einzukaufen, und macht dort unbedachte Bemerkungen. So nimmt eine Tragikomödie um Montaigne, Missverständnisse und Stasi-Tumbheit ihren Lauf.
545 0 _aGünter Kunert, geb. 1929 in Berlin, Maler, Zeichner, Lyriker, Erzähler, Essayist, Drehbuchautor. Er reiste 1979 aus der DDR in die Bundesrepublik aus und lebt heute in Itzehoe. Für sein außerordentlich vielfältiges und umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Zwischen 2005 und 2018 war er Präsident des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.
856 4 0 _qapplication/pdf
_s325 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20190203/9783835343481/v9783835343481.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s8 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20190203/9783835343481/tn9783835343481l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s501 KB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-823541110-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c34603
_d34603