000 | 02016nam a2200325 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 745779707 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143730.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 180918s2018 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783841215994 _a9783841215994 |
||
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aBelletristik & Unterhaltung |
||
100 | 1 |
_4aut _aTrierweiler, Valérie |
|
153 |
_a2 _jBelletristik & Unterhaltung |
||
245 | 1 | 0 |
_a¬Die¬ Dame in Gold _bmutige Frauen zwischen Kunst und Liebe |
260 |
_bAufbau digital _c2018 |
||
300 | _a384 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aWien, 1903: Adele ist jung, unangepasst und neugierig. In ihrem Salon treffen sich die Künstler der Avantgarde, und hier begegnet sie zum ersten Mal Gustav Klimt. Sofort ist sie fasziniert, von seinem Genie, aber auch seinem unangepassten Lebensstil. In den unzähligen Stunden, in denen Adele ihm in seinem Atelier Modell sitzt, entwickelt sich zwischen ihnen eine innige Liebe. Ihm hat sie zu verdanken, dass sie nach dem tragischen Tod ihres Sohnes wieder ins Leben findet. Für Gustav ist sie die Lebensliebe und die Muse, die sein Schaffen wie keine andere Frau geprägt hat. | |
545 | 0 | _aValérie Trierweiler, geboren 1965, studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Paris und arbeitet seitdem als Journalistin. "Die Dame in Gold" hat in der französischen Presse für viel Aufsehen gesorgt. | |
700 | 1 |
_4aut _aTrierweiler, Valérie |
|
700 | 1 |
_4trl _aHagedorn, Eliane |
|
700 | 1 |
_4trl _aReitz, Barbara |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s726 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/aufbau/20180911/9783841215994/v9783841215994.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s54 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/aufbau/20180911/9783841215994/tn9783841215994l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s2,23 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-745779707-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c34412 _d34412 |