000 | 02861nam a2200301 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 534948700 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143721.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 170405s2017 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783518750926 _a9783518750926 |
||
024 | 3 | _a9783518750926 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aGesellschaft & Politik |
||
100 | 1 |
_4aut _aHein, Christoph |
|
153 |
_a617 _jGesellschaft & Politik |
||
245 | 1 | 0 |
_aTrutz _bRoman |
260 |
_bSuhrkamp Verlag _c2017 |
||
300 | _a377 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aIn seiner Chronik der Lebensläufe zweier Familien bündelt Christoph Hein die vergebliche Hoffnung auf eine Existenz in Freiheit. Ihm ist ein Jahrhundertroman gelungen: ein Jahrhundert umgreifend, ein Jahrhundert widerspiegelnd, ein Jahrhundert verstehbar zu machen und nachzuerleben. "In diesen Roman geriet ich aus Versehen oder vielmehr durch eine Bequemlichkeit." Mit diesem Satz beginnt eine Recherche über zwei Männer, über den Schriftstellers Rainer Trutz und Waldemar Gejm, einen Professor für Mathematik und Linguistik an der Lomonossow-Universität, der seit Jahren ein neues Forschungsgebiet entwickelt: die Mnemotechnik, die Lehre von Ursprung und Funktion der Erinnerung. Doch der Nationalsozialismus in gleicher Weise wie der Stalinismus werden Trutz wie Gejm sehr bald zum Verhängnis: Der Deutsche, aus Nazideutschland geflohen, wird in einem sowjetischen Arbeitslager erschlagen. Die Umschwünge der Politik des Genossen Stalin führen im Falle Gejm zur Deportation mit anschließendem Tod. Nur die beiden Söhne, Maykl Trutz und Rem Gejm, überleben und begegnen sich Jahrzehnte später, im wiederhergestellten Deutschland und machen fast dieselben Erfahrungen wie ihre Väter ... | |
545 | 0 | _a<p>Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle <em>Der fremde Freund / Drachenblut</em>. <br /> Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis.</p> | |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s405 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20170612/9783518750926/v9783518750926.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s6 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783518750926/tn9783518750926l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s1,85 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-534948700-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c33792 _d33792 |