000 03405nam a2200301 u 4500
001 456488039
003 DE-Wi27
005 20250616143718.0
007 cr||||||||||||
008 160812s2015 |||||||||||||||||ger||
020 _99783462309645
_a9783462309645
024 3 _a9783462309645
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aAnthologien
100 1 _4aut
_aWeidermann, Volker
153 _a34994790
_jAnthologien
245 1 0 _aLichtjahre
_bEine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute
260 _bE-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
_c2015
300 _a336 S.
337 _aebook
520 8 _aWen soll man lesen, wen soll man lassen? Weidermanns Literaturgeschichte weiß die Antwort 60 Jahre, 135 Autorinnen und Autoren: Was für eine Zeit, was für eine Vielfalt! Mit frischem Blick, Leselust und Meinungsfreude wird hier die jüngste Epoche der deutschen Literatur gemustert, erzählt und sortiert. Volker Weidermann, Literaturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, hat dort angefangen, wo erstmal alles zu Ende war. Wie ging es los nach dem Krieg, wer war schon da, wer kam dazu, wer wollte zurück und was ist daraus geworden? Exilanten und innere Emigranten, alte Eminenzen und junge Wilde werden vorgestellt, mächtige Herren und kämpferische Frauen - ein Panorama der deutschen Literatur von der Stunde Null bis heute. Und ein Bild von der ungeheuren Dynamik, mit der sich die Literatur der Zeit entwickelt und verändert. Im Westen wird die Gruppe 47 gegründet und wieder zerlegt, im Osten der Sozialismus gefeiert und bekämpft, im Westen verkünden sie Innerlichkeit und Revolte, im Osten geht man den Bitterfelder Weg oder verlässt das Land. Es geht um vergessene Könner und vermessene Bekenner, große Erfolge und stille Triumphe - und um viele, viele einzelne Schicksale. Mit Leidenschaft, Humor und großem Wissen nimmt Volker Weidermann den Leser mit auf einen schnellen Streifzug durch die goldenen Jahre der deutschen Literatur, schlägt große und kleine Bögen, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze und landet mit Christian Kracht, Judith Hermann, Feridun Zaimoglu, Daniel Kehlmann, Ingo Schulze u.v.a.m. in unserer Gegenwart. Vor allem und immer wieder zeigt er den einzelnen Autoren, der unbeirrt seinen Weg weitergeht. Und plötzlich will man unbedingt Gert Ledig lesen, oder Hubert Fichte, oder Max Frisch mal wieder - ein Buch der Überraschungen!
545 0 _aVolker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist seit 2015 Autor beim SPIEGEL und Gastgeber des "Literarischen Quartetts" im ZDF. Zuletzt erschien von ihm "Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft" und "Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen" über die Münchner Räterepublik.
856 4 0 _qapplication/epub+zip
_s936 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/kiwi/20191124/9783462309645/v9783462309645.epub
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s9 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/kiwi/20180623/9783462309645/tn9783462309645l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,38 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-456488039-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c33526
_d33526