000 03061nam a2200313 u 4500
001 408255062
003 DE-Wi27
005 20250616143714.0
007 cr||||||||||||
008 160422s2016 |||||||||||||||||ger||
020 _99783944543307
_a9783944543307
024 3 _a9783944543307
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aGesellschaft & Politik
100 1 _4aut
_aAbbas, Rasha
153 _a617
_jGesellschaft & Politik
245 1 0 _aDie Erfindung der deutschen Grammatik
_bGeschichten
260 _bmikrotext
_c2016
300 _a109 S.
337 _aebook
520 8 _aDie Geschichten der jungen syrischen Autorin Rasha Abbas sind eine selbstironische Persiflage des Ankommens in Deutschland und in der deutschen Grammatik, voller popkultureller Referenzen. Witzig, abgedreht und oft ziemlich surreal. Rasha Abbas nähert sich in ihren Geschichten der verflixten deutschen Sprache und allen anderen deutschen Strukturen mit Humor. Sie verwebt die stinknormalen Erfahrungen des Einlebens in Berlin beim Asylantrag, im Jobcenter, beim Sprachkurs, zwischen Künstler-Inflation und Hipster-Invasion gekonnt mit anderen Genres: Slapstick, Zombiefilm, Cartoon, Computerspiel. Bewaffnet mit einer Narrenkappe erzählt sie die Wahrheit über 'uns Deutsche', aber auch über 'die Flüchtlinge'. Endlich wissen wir, warum die deutsche Sprache so schwierig ist und wie Videogames beim Jobcenter oder in der Ausländerbehörde behilflich sein können. 'Ein modernes Narrenschiff.' FAZ 'Humorvoller Bericht über das Neusein in Deutschland.' Deutschlandradio Kultur 'Erfrischend grotesk.' Elektroprint 'Gelungenes Komödiendebüt. Es gibt eine Geschichte, die so komisch ist, dass sie einem Tränen in die Augen treibt.' der Freitag 'Rasha Abbas schafft es, den Alltag vieler Flüchtlinge zwischen Lageso, Jobcenter und Integrationskurs humorvoll unter die Lupe zu nehmen.' Edition F
545 0 _aRasha Abbas ist eine syrische Journalistin und Autorin. Sie lebt derzeit in Berlin. 2008 veröffentlichte sie ihre erste Sammlung mit Kurzgeschichten und wurde dafür beim Damascus Capital of Arab Culture Festival mit einem Preis für neue Autoren ausgezeichnet. Sie arbeitete als Autorin und Übersetzerin für die Anthologie Syria Speaks: Art and Culture from the Frontline (Saqi Books, London), 2014 erschienen. Im selben Jahr beendete sie ein Jean-Jacques Rosseau Fellowship, unterstützt von Schloss Solitude in Stuttgart, wo sie an ihrem zweiten Kurzgeschichtenband Des Pudels Kern (The Gist of it) arbeitete.
700 1 _4trl
_aHetzl, Sandra
856 4 0 _qapplication/pdf
_s472 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/c_direkt/20190207/9783944543307/v9783944543307.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s16 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/c_direkt/20190207/9783944543307/tn9783944543307l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s2,40 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-408255062-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c33270
_d33270