000 03001nam a2200313 u 4500
001 407233239
003 DE-Wi27
005 20250616143714.0
007 cr||||||||||||
008 160318s2016 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8445-2226-6
_a9783844522266
024 3 _a9783844522266
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aGesellschaft & Politik
100 1 _4aut
_aZeh, Juli
153 _a617
_jGesellschaft & Politik
245 1 0 _aUnterleuten
260 _bHörverlag
_c2016
300 _a929 Min.
337 _aeaudio
520 8 _a"Die Geschichte ist wie ein Kaleidoskop. Man dreht ein wenig, und alles sieht anders aus." Juli Zeh Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf "Unterleuten" irgendwo in Brandenburg. Wer nur einen flüchtigen Blick darauf wirft, ist bezaubert von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten, von den kleinen Häusern, die sich Stadtflüchtige aus Berlin gerne kaufen. Doch als eine Investmentfirma einen Windpark in unmittelbarer Nähe der Ortschaft errichten will, brechen Streitigkeiten wieder auf, die lange Zeit unterdrückt wurden. Kein Wunder, dass schon wenige Tage später im Dorf die Hölle los ist ... Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der hochspannend wie ein Thriller ist. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert? (Laufzeit: 15h 23)
545 0 _aJuli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015) und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.
700 1 _4spk
_aGrass, Helene
856 4 0 _qaudio/mpeg
_s3,87 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/hoer/20160229/978-3-8445-2226-6/v978-3-8445-2226-6.mp3
_yHörprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s14 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/hoer/20160229/978-3-8445-2226-6/tn978-3-8445-2226-6l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qeaudio
_s853,73 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-407233239-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c33256
_d33256