000 02086nam a2200313 u 4500
001 388412853
003 DE-Wi27
005 20250616143710.0
007 cr||||||||||||
008 150903s2015 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8371-3240-3
_a9783837132403
024 3 _a9783837132403
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aAnthropologie
100 1 _4aut
_aSafranski, Rüdiger
153 _a409
_jAnthropologie
245 1 0 _aZeit
_bwas sie mit uns macht und was wir aus ihr machen
260 _bRandom House
_c2015
300 _a412 Min.
337 _aeaudio
520 8 _aUnsere Zeit: ein wertvolles Gut! Uhren messen die Zeit physikalisch, doch wir erleben sie ganz anders und unterschiedlich: Etwa in der Langeweile, beim Spiel, im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der Echtzeit-Kommunikation. Rüdiger Safranski beschreibt das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, Zeitsouveränität zu erobern und zu bewahren - damit nicht nur die Zeit mit uns etwas macht, sondern auch wir etwas aus ihr. Frank Arnold liest Safranksi wunderbar klar und präzise.
545 0 _aRüdiger Safranski, geboren 1945, ist Philosoph und vielfach preisgekrönter, in 28 Sprachen übersetzter Autor u.a. von großen Biographien über E.T.A. Hoffmann, Heidegger, Nietzsche, Schiller, von Büchern über die menschlichen Grundfragen, u.a. über das Böse und die Wahrheit, und zuletzt der vielgepriesenen Bücher über die Romantik (2007) und über die Freundschaft von Goethe und Schiller (2009).
700 1 _4spk
_aArnold, Frank
856 4 0 _qaudio/mpeg
_s2,74 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/randomhouse/20150727/978-3-8371-3240-3/v978-3-8371-3240-3.mp3
_yHörprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s20 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/randomhouse/20150727/978-3-8371-3240-3/tn978-3-8371-3240-3l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qeaudio
_s379,73 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-388412853-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32956
_d32956