000 03683nam a2200301 u 4500
001 383032742
003 DE-Wi27
005 20250616143708.0
007 cr||||||||||||
008 151009s2015 |||||||||||||||||ger||
020 _99783957161543
_a9783957161543
024 3 _a9783957161543
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aSchicksal
100 1 _4aut
_aRode, Olga
153 _a169
_jSchicksal
245 1 0 _aRussisches Leben
_bGeschichten aus Russland
260 _bVerlag Kern
_c2015
300 _a173 S.
337 _aebook
520 8 _aWer schon immer wissen wollte, wie das Leben in Russland wirklich ist, der wird garantiert in Olga Rodes "Geschichten aus Russland" fündig. Die Erinnerungen der Autorin an ihre Heimat gehen bis in ihre Kindheit zurück. Sie beschreiben das Bildungssystem, erzählen von der Erziehung in der Sowjetunion, von den großen Metropolen und dem kleinen Städtchen Gorodki. Auch erfährt man einiges über die Religion, das Projekt Skolkowo, die russische Küche, die Luft zum Atmen in Russland und viel, vieles mehr. Die Erzählerin betrachtet Russland hauptsächlich von der menschlichen Seite und ist sich darüber bewusst, dass viele Menschen ihre Heimat völlig falsch sehen und einschätzen.
545 0 _aAufgewachsen ist die Autorin in der Region Novosibirsk in Russland in den 70er und 80er Jahren. Heute lebt und arbeitet sie in der Region Stuttgart. Die Liebe zum Lesen entdeckte sie sehr früh im Kindesalter. Später studierte sie Slavistik und allgemeine Literatur in Russland. Beruflich ist sie in viele Länder gereist und gependelt. Schreiben war immer ihr Hobby. Sie schrieb stets so ganz nebenbei. Einige Jahre arbeitete sie als freie Journalistin für verschiedene russisch-deutsche Zeitungen. Um sich wohl zu fühlen, brauchte sie die Weite der Natur und den frischen Wind der Landschaft. "Russisches Leben" ist ihr erstes Werk, in dem sie das ganze Portrait ihrer Generation in der Sowjetunion und die Auswanderung Russlanddeutscher ausdrücken will. Obwohl es mitunter so scheint, ist das Buch ist auf keinen Fall eine Biographie. Sie hat sich freigeschrieben, weil sie spürte, dass dieses Thema ihr sehr nahe ist und sie immer bewegte. Die Autorin ist auch davon überzeugt, dass es das große interessante Leben auch im "Kleine- Leute- Milieu" gibt, wo die Gefühle unverfälscht bleiben und oft über alles gesprochen wird. Mit diesem Buch möchte sie vielen Mut machen. Der angeborene Reichtum, die berufliche Position oder der soziale Status bedeutet nicht immer, dass man auch das Gefühl hat, glücklich zu sein. Persönlich hat erlebte Olga Rode, dass die schlimmen Ereignisse, der Schmerz und Verlust der geliebten Umgebung, ein Prozess der Reife ist und den Widerstand zu negativen Erlebnissen stärkt, wie eine Wiedergeburt. Nach großen Enttäuschungen, nach schmerzlichen Verlusten, nach unmenschlichen Erschütterungen wieder einen neuen Anfang zu starten, wieder Freude und Farbe im Leben zu entdecken, ist für die Autorin großartig. Wenn viele ihrer Leser in diesen Geschichten ihr eigenes Erlebtes finden, dann hat sie ihr Ziel erreicht. "Russisches Leben" erscheint im Verlag Kern
856 4 0 _qapplication/pdf
_s1016 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/zeilenwert/20150518/9783957161543/v9783957161543.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s31 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/zeilenwert/20150518/9783957161543/tn9783957161543l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s432 KB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-383032742-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32810
_d32810