000 04004nam a2200313 u 4500
001 376744716
003 DE-Wi27
005 20250616143707.0
007 cr||||||||||||
008 150427s2015 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-518-74003-3
_a9783518740033
024 3 _a9783518740033
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aKriminalromane
100 1 _4aut
_aWinslow, Don
153 _a34994705
_jKriminalromane
245 1 0 _aChina Girl
_bNeal Careys zweiter Fall
260 _bSuhrkamp Verlag
_c2015
300 _a320 S.
337 _aebook
520 8 _aRobert Pendleton ist ein Chemiegenie; was er entwickelt, bedeutet nicht nur Fortschritt, es bedeutet vor allem Reichtum und Macht. Als er plötzlich verschwindet, sind alle in Aufruhr: die CIA, die chinesische Regierung und die "Bank", die sehr viel Geld in Pendletons Forschung investiert hat. Neal Carey soll ihn wiederfinden - ein Routinejob, wie er glaubt, bis er auf die schöne und geheimnisvolle Li Lan trifft. Im dunklen Herzen Chinas soll Neal die Antwort auf alle Fragen finden - oder den Tod. Alle Titel der Neal-Carey-Serie: London Undercover (Neal Carey 1) China Girl (Neal Carey 2) Way Down on the High Lonely (Neal Carey 3 - angekündigt unter dem Titel Holy Nevada) A Long Walk Up the Water Slide (Neal Carey 4 - angekündigt unter dem Titel Lady Las Vegas) Palm Desert (Neal Carey 5)
545 0 _a<p>Don Winslow wurde 1953 in der Nacht zu Halloween in New York geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in South Kingstown, Rhode Island, einer Kleinstadt am Atlantik. Sein Vater, der ihm Geschichten von seiner Zeit bei der Marine erzählte, beflügelte seine Fantasie und erweckte in ihm den Wunsch, eines Tages Schriftsteller zu werden.</p> <p>Schon früh kam Winslow mit den Themen und Figuren in Berührung, die später eine so prominente Rolle in seinen Büchern spielen sollten. Einige Mafiagrößen des Patriarca-Syndikats lebten in seiner Nachbarschaft, und seine eigene Großmutter arbeitete Ende der 60er für den berüchtigten Mafiaboss Carlos Marcello, den mutmaßlichen Drahtzieher des Kennedy-Attentats, der den späteren Autor mehrere Male zu sich einlud.</p> <p>Nach seinem Schulabschluss kehrte Don Winslow in seine Geburtsstadt New York zurück. Bevor er mit dem Schreiben begann, verdiente er sein Geld unter anderem als Kinobetreiber, als Fremdenführer auf afrikanischen Safaris und chinesischen Teerouten, als Unternehmensberater und immer wieder als Privatdetektiv.</p> <p>Auch als Schriftsteller ist Don Winslow unermüdlich. Jeden Morgen um fünf setzt er sich an den Schreibtisch. Mittags läuft er sieben Meilen, in Gedanken immer noch bei seinen Figuren, um dann am Nachmittag weiterzuarbeiten. Dabei schreibt er mindestens an zwei Büchern gleichzeitig. Schreibblockaden kennt er nicht, im Gegenteil: Winslow sagt von sich, dass er bislang nur fünf Tage durchgehalten habe, ohne zu schreiben. Es ist eine Sucht, die bis heute ein Werk hervorgebracht hat, dessen Qualität, Vielseitigkeit und Spannung Don Winslow zu einem der ganz Großen des zeitgenössischen Krimis machen.</p> <p>Don Winslow wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Krimi Preis (International) 2011 für <em>Tage der Toten</em>. Für die <em>New York Times</em> zählt Don Winslow zu einem der ganz Großen amerikanischen Krimi-Autoren.</p> <p>Conny L&ouml;sch, geboren 1969 in Darmstadt, lebt als Literaturkritikerin und &Uuml;bersetzerin in Berlin.</p>
700 1 _4trl
_aLösch, Conny
856 4 0 _qapplication/pdf
_s247 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20180625/9783518740033/v9783518740033.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s7 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783518740033/tn9783518740033l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,35 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-376744716-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32747
_d32747