000 | 03151nam a2200361 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 370690029 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143704.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 150219s2015 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_99783957840004 _a9783957840004 |
||
024 | 3 | _a9783957840004 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aAbenteuer & Spannung |
||
100 | 1 |
_4aut _aWelskopf-Henrich, Liselotte |
|
153 |
_a34994756 _jAbenteuer & Spannung |
||
245 | 1 | 0 |
_aHarka _bRoman ; [Die Söhne der Großen Bärin ; 1] |
260 |
_bPalisander Verlag _c2015 |
||
300 | _a222 S. | ||
337 | _aebook | ||
490 | 0 |
_aDie Söhne der Großen Bärin ; 6 _v1 |
|
520 | 8 | _aHarka ist der Sohn des großen Häuptlings Mattotaupa. Der junge Dakota-Indianer ist wagemutig und geschickt. Ihre Büffelhaut-Zelte schlagen die Dakota dort auf, wo sie Nahrung finden: Bären, Antilopen, Büffel. Harka kennt in diesem gefahrvollen Leben kein anderes Ziel, als selbst einmal ein so guter Krieger zu werden wie sein Vater. Harka muss aber immer mehr entdecken, dass eine neue Zeit beginnt: Der weiße Mann dringt auf seiner Suche nach Gold mit geheimnisvollen Waffen in das Leben der Indianer ein. | |
545 | 0 | _aLiselotte Welskopf-Henrich (1901-1979) war Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem "tausendjährigen Reich" verarbeitete sie in ihren Romanen "Zwei Freunde" und "Jan und Jutta". 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans "Die Söhne der Großen Bärin", den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien "Nacht über der Prärie", der weltweit erste Gesellschaftsroman über Reservationsindianer im 20. Jahrhundert, der wesentlich auf in den USA und in Kanada gewonnenen Erfahrungen und Eindrücken der Autorin beruht. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter. Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, "Schutzdecke der Lakota". | |
650 | 0 |
_0(DE-588)4306252-0 _aJugendbuch |
|
651 | 0 |
_0(DE-588)4055139-8 _aSioux |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)4055139-8 _Ag _aSioux |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4306252-0 _As _aJugendbuch |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s832 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/zeilenwert/20150429/9783957840004/v9783957840004.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s31 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/zeilenwert/20150429/9783957840004/tn9783957840004l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s1,01 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-370690029-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c32582 _d32582 |