000 03999nam a2200313 u 4500
001 370666781
003 DE-Wi27
005 20250616143704.0
007 cr||||||||||||
008 150219s2006 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-407-74551-4
_a9783407745514
024 3 _a9783407745514
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aFreundschaft & Familie
100 1 _4aut
_aKordon, Klaus
153 _a34994744
_jFreundschaft & Familie
245 1 0 _aPaula Kussmaul tief im Schnee
_bRoman für Kinder
260 _bBeltz & Gelberg
_c2006
300 _a96 S.
337 _aebook
490 0 _aGulliver ; 68
520 8 _aEin neues Abenteuer mit Paula Kussmaul, die sich auch diesmal wieder tatkräftig für andere einsetzt. Paula freut sich auf die Klassenfahrt. Eine ganze Woche im Schnee! Doch zuvor erlebt sie noch eine Überraschung: ihre Mutter hat offensichtlich einen neuen Freund - und Paula hatte gehofft, dass der Vater zurückkäme. Aber sie spürt auch, dass die Mutter das Recht hat, sich neu zu verlieben. Die Woche in den Bergen vergeht wie im Flug. Paula lernt King Winter kennen, der Ski fährt wie der liebe Gott und nebenbei klaut. Da muss Paula Kussmaul natürlich eingreifen ...
545 0 _aKlaus Kordon, geboren 1943 in Berlin, war Transport- und Lagerarbeiter, studierte Volkswirtschaft und unternahm als Exportkaufmann Reisen nach Afrika und Asien, insbesondere nach Indien. Heute lebt er als freischaffender Schriftsteller in Berlin. Kordon, der als "Chronist der deutschen Geschichte" gilt, veröffentlichte neben zahlreichen Kinderbüchern viele historische Romane, darunter den autobiographische Roman Krokodil im Nacken (Deutscher Jugendliteraturpreis; nominiert für den Deutschen Bücherpreis). Viele seiner Bücher wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt Kordon den Alex-Wedding-Preis der Akademie der Künste zu Berlin und Brandenburg, den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und, 2016, den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. "Kordon versteht sich als ein Autor, der zuallererst eine Geschichte erzählen möchte. Diese Geschichte gestaltet er poetisch, spannend, aktuell. Sie soll dem Leser Spaß machen. Dies gelingt ihm vor allem wegen seiner feinen Beobachtungsgabe, verbunden mit einem ganz natürlichen Verhältnis zu den von ihm dargestellten, denkenden, fühlenden und handelnden Personen. Er lebt mit ihnen, spricht ihre Sprache, gräbt sie als Außenseiter, als Freunde, als Hilfsbedürftige oder als Helfer, als Leidende, die nicht ohne Hoffnung bleiben, in das Gedächtnis seiner Leser ein." jugendbuch-magazin Philip Waechter, geboren 1968 in Frankfurt/Main, studierte an der Fachhochschule Mainz Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration und lebt heute als freier Grafiker und Illustrator in Frankfurt, wo er mit anderen IllustratorInnen die Ateliergemeinschaft Labor gründete. Bei Beltz & Gelberg erscheinen auch seine Bilderbücher, darunter "ich", "Rosi in der Geisterbahn", "Sehr berühmt", "Sohntage", "Der fliegende Jakob", "So ein Tag. Familienskizzen", "Philip Waechters unglaubliche Kinderzimmerplakate", "Kuchen bei mir", "Endlich wieder zelten!" und "Toni - Und alles nur wegen Renato Flash". Zusammen mit der Ateliergemeinschaft Labor (wwww.laborproben.de) veröffentlichte er die berühmten KINDER KÜNSTLERBÜCHER und "Ich so du so" . "Philip Waechter ist Deutschlands Meisterillustrator." Die Literarische Welt
856 4 0 _qapplication/pdf
_s49 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/beltz/20170313/9783407745514/v9783407745514.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s8 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/beltz/20170313/9783407745514/tn9783407745514l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s2,46 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-370666781-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32578
_d32578