000 03452nam a2200325 u 4500
001 367727160
003 DE-Wi27
005 20250616143702.0
007 cr||||||||||||
008 141209s2012 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-423-41944-4
_a9783423419444
024 3 _a9783423419444
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aReales Leben
100 1 _4aut
_aHaar, Jaap ˜terœ
153 _a34994758
_jReales Leben
245 1 0 _aBehalt das Leben lieb
_bRoman
260 _bdtv
_c2012
300 _a145 S.
337 _aebook
520 8 _aDurch einen Unfall erblindet der 13-jährige Beer. Kann er zusammen mit seiner Familie die Probleme bewältigen? Durch einen Unfall verliert der 13-jährige Beer sein Augenlicht. In der nächsten Zeit durchlebt er Phasen der tiefsten Niedergeschlagenheit, aber auch Augenblicke der Hoffnung. Seine Familie wird vor Probleme gestellt, die nur mit viel Einfühlungsvermögen zu bewältigen sind.
545 0 _aJaap ter Haar wurde 1922 in Hilversum geboren. Nach dem Abitur, 1940, arbeitete er zunächst als Büroangestellter. Nach der Besatzung Hollands im Zweiten Weltkrieg ging er nach Frankreich und schloss sich dort der Widerstandsbewegung an. Jaap ter Haar verpflichtete sich nach Kriegsende freiwillig zum Militärdienst bei der Königlichen Marine und wurde als Kriegsberichterstatter in Schottland, den USA und Malaysia eingesetzt. Schließlich arbeitete er für den holländischen Rundfunk, wo er in der Programmproduktion für überseeische Radiostationen verantwortlich war. Zunächst noch als Freizeitbeschäftigung schrieb Jaap ter Haar Kurzgeschichten, Hörspiele, Fernsehstücke und Drehbücher. Von 1954 an lebte er vom Schreiben, neben der sachlich-politischen Auseinandersetzung in historischen Werken machte er sich vor allem als Kinder- und Jugendbuchautor einen Namen. Zahlreiche renommierte Preise zeichnen die literarische Qualität und die hohe Sensibilität seiner Bücher aus.In seinem Roman ›Behalt das Leben lieb‹ (dtv pocket 7805) erzählt ter Haar von dem 13-jährigen Beer, der aufgrund eines Autounfalls sein Augenlicht verliert. Er erlebt Zeiten tiefster Niedergeschlagenheit und vieler Rückschläge, aber er entdeckt auch, dass es darauf ankommt, mit den veränderten Umständen richtig umzugehen. So wagt Beer einen neuen Anfang, wehrt sich gegen falsches Mitleid und lernt Menschen neu wahrzunehmen und vor allem: das Leben lieb zu behalten. In ›Oleg oder Die belagerte Stadt‹ (dtv pocket 7858) geht es um das Ausgeliefertsein und die Leiden der Zivilbevölkerung während des Krieges, am Beispiel des zwölf-jährigen Protagonisten Oleg. Es ist ein Roman über die Unsinnigkeit und die Unmenschlichkeit des Krieges und damit ein Plädoyer für Pazifismus.Jaap ter Haars Kinder- und Jugendbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er starb am 26. Februar 1998 in Laren/NL.
700 1 _4aut
_aHaar, Jaap ter
700 1 _4trl
_aSchädlich, Hans-Joachim
856 4 0 _qapplication/pdf
_s283 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/dtv/20190723/9783423419444/v9783423419444.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s5 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/dtv/20210109/9783423419444/tn9783423419444l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,26 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-367727160-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32421
_d32421