000 03995nam a2200433 u 4500
001 367708106
003 DE-Wi27
005 20250616143702.0
007 cr||||||||||||
008 141202s2010 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-423-40694-9
_a9783423406949
024 3 _a9783423406949
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aDetektive & Krimis
100 1 _4aut
_aSchlüter, Andreas
153 _a34994741
_jDetektive & Krimis
245 1 0 _aStartschuss
_bSport-Krimi
260 _bdtv
_c2010
300 _a156 S. Ill.
337 _aebook
490 0 _aFünf Asse ; 46
_v1
520 8 _aOlympiareife Detektive - die Fünf Asse! Die Vorbereitungen zur "Mini-Olympiade" an der Sportschule der Fünf Asse laufen auf Hochtouren. Und natürlich trainieren auch die fünf unzertrennlichen Freunde intensiver denn je. Ihre Chancen auf viele Medaillen stehen gut. Doch schon am ersten Tag scheint alles schief zu gehen: Michael kann wegen plötzlicher Magenschmerzen kaum seinen Lauf antreten, in Jabalis Schuhen steckt Juckpulver und wenig später ist Ilkas Schwimmanzug kurz vor ihrem Wettkampf spurlos verschwunden. Die Vorfälle häufen sich, und es sieht fast so aus, als wolle jemand ganz gezielt die Fünf Asse sabotieren ...
545 0 _aAndreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandelskaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen. Nach einer Zeit bei der ›Hamburger Rundschau‹ gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro ›SIGNUM‹ Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war. Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman ›Level 4 - Die Stadt der Kinder‹ (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien. "Ich mache keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Ich nehme sie gleich ernst." Denn Kinder sind für Schlüter keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Ideen, Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten. Ebenso erfrischend unpädagogisch ist auch Schlüters erzählerischer Umgang mit Computern und virtuellen Welten. Seine Kinderbücher sieht er deshalb auch als eine längst überfällige Kampfansage an die These, Computer würden die Kinder vereinsamen lassen, und "wer Computer spiele, lese nicht". Das seien die Ängste einer Generation, die schon am eigenen Videorekorder verzweifele. 
650 0 _0(DE-588)4654248-6
_aSportschule
650 0 _0(DE-588)4226662-2
_aClique
650 0 _0(DE-588)4165725-1
_aKriminalfall
650 0 _0(DE-588)4303251-5
_aKinderbuch
689 0 0 _0(DE-588)4654248-6
_As
_aSportschule
689 0 1 _0(DE-588)4226662-2
_As
_aClique
689 0 2 _0(DE-588)4165725-1
_As
_aKriminalfall
689 0 3 _0(DE-588)4303251-5
_As
_aKinderbuch
700 1 _4aut
_aMargil, Irene
700 1 _4ill
_aKehr, Karoline
856 4 0 _qapplication/pdf
_s227 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/dtv/20200924/9783423406949/v9783423406949.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s6 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/dtv/20210109/9783423406949/tn9783423406949l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s913 KB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-367708106-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32388
_d32388