000 | 03449nam a2200301 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 367123215 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143701.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 150219s2012 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_9978-3-455-81083-7 _a9783455810837 |
||
024 | 3 | _a9783455810837 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aGesellschaft & Politik |
||
100 | 1 |
_4aut _aLenz, Siegfried |
|
153 |
_a617 _jGesellschaft & Politik |
||
245 | 1 | 0 |
_aDie Klangprobe _bRoman |
260 |
_bHOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH _c2012 |
||
300 | _a293 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aEhe der Bildhauer oder Steinmetz sein Material, den Stein, bearbeitet, unterzieht er ihn einer Klangprobe: Durch den Nachklang erfährt er, ob der Block Fehler, Hohlräume, Risse oder Einsprengungen aufweist. Siegfried Lenz unterwirft auch die Personen seines Romans einer Klangprobe: Er konfrontiert sie mit dem Phänomen des Zerfalls. Indem er die Geschichte des Steinmetzes Hans Bode und seiner Familie erzählt, zeigt er die Vergänglichkeit unserer Welt auf. Diese E-Book-Ausgabe von "Die Klangprobe" wird durch zusätzliches Material zu Leben und Werk Siegfried Lenz' ergänzt. | |
545 | 0 | _aSiegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg. Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z.B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalssozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009. | |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s109 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/hoffmanncampe/20170130/9783455810837/v9783455810837.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s4 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/hoffmanncampe/20200303/9783455810837/tn9783455810837l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s1,93 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-367123215-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c32319 _d32319 |