000 | 03498nam a2200325 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 365465288 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143659.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 140819s2014 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_9978-3-458-73962-3 _a9783458739623 |
||
024 | 3 | _a9783458739623 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aLiebe & Beziehungen |
||
100 | 1 |
_4aut _aGoethe, Johann Wolfgang |
|
153 |
_a194 _jLiebe & Beziehungen |
||
245 | 1 | 0 |
_aDas Leben, es ist gut _bhundert Gedichte |
260 |
_bInsel Verlag _c2014 |
||
300 | _a152 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aSiegfried Unseld hat aus dem umfangreichen lyrischen Werk Goethes hundert Gedichte ausgewählt. Hundert Gedichte eines Dichters, der "lieben können" als höchstes Glück empfand und ein Leben lang dafür den poetischen Ausdruck suchte. Es sind Gedichte, die dem ewigen Vorrat der Poesie angehören und bis heute lebendig geblieben sind. Nirgendwo in diesen Zeilen ist Resignation, überall Einverständnis mit der Vergänglichkeit, überall auch die Kraft der Bewahrung und Versöhnung: "Wie es auch sei das Leben, es ist gut." | |
545 | 0 | _a<p>Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er <em>Götz von Berlichingen</em> (anonym) und 1774 <em>Die Leiden des jungen Werthers</em>. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen <em>Italienische Reise</em> (1816/1817), <em>Wilhelm Meisters Lehrjahre</em> (1798) und <em>Faust </em>(1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.</p> <p>Siegfried Unseld wurde am 28. September 1924 in Ulm geboren und starb am 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur wurde er im Zweiten Weltkrieg zum Kriegsdienst einberufen und war drei Jahre lang, bis 1945, als Marinefunker im Einsatz. Nach seiner Rückkehr absolvierte er beim Ulmer Aegis Verlag eine Lehre als Verlagskaufmann. 1947 erhielt er durch die Vermittlung von Professor Weischedel die erstrebte Zulassung an der Universität Tübingen und studierte dort Germanistik, Philosophie, Nationalökonomie, Völkerrecht, Bibliothekswissenschaften und Sinologie. Seinen Lebensunterhalt bestritt Unseld als Werkstudent. Bis 1950 arbeitete er im Verlag J. C. B. Mohr in Tübingen. 1951 promovierte er mit einer Dissertation über Hermann Hesse zum Dr. phil. 1952 trat er in den Suhrkamp Verlag ein, wurde 1958 Gesellschafter der Suhrkamp Verlag KG und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagsleitung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit besuchte er 1955 das von Henry Kissinger geleitete Internationale Seminar der Harvard Universität in Cambridge/Mass. (USA). Unseld führte die Verlage Suhrkamp und Insel und den 1981 von ihm gegründeten Deutschen Klassiker Verlag bis zu seinem Tod im Jahr 2002.</p> | |
700 | 1 |
_4aut _aGoethe, Johann Wolfgang von |
|
700 | 1 |
_4pbl _aUnseld, Siegfried |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s367 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20170207/9783458739623/v9783458739623.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s7 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783458739623/tn9783458739623l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s4,58 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-365465288-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c32181 _d32181 |