000 01941nam a2200301 u 4500
001 365024174
003 DE-Wi27
005 20250616143658.0
007 cr||||||||||||
008 140731s2010 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-518-73510-7
_a9783518735107
024 3 _a9783518735107
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aSchicksal
100 1 _4aut
_aFrisch, Max
153 _a624
_jSchicksal
245 1 0 _aHomo faber
_bein Bericht
260 _bSuhrkamp Verlag
_c2010
300 _a204 S.
337 _aebook
520 8 _aMax Frischs Homo faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht.
545 0 _aMax Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren und starb am 4. April 1991 an den Folgen eines Krebsleidens in seiner Wohnung in Zürich. 1930 begann er sein Germanistik-Studium an der Universität Zürich, das er jedoch 1933 nach dem Tod seines Vaters (1932) aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Er arbeitete als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung. Seine erste Buchveröffentlichung Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt erschien 1934 in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart. 1950 erschien Das Tagebuch 1946-1949 als erstes Werk Frischs im neugegründeten Suhrkamp Verlag. Zahlreiche weitere Publikationen folgten.
856 4 0 _qapplication/pdf
_s1,73 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20170207/9783518735107/v9783518735107.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s5 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783518735107/tn9783518735107l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,27 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-365024174-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c32135
_d32135