000 02797nam a2200301 u 4500
001 363679220
003 DE-Wi27
005 20250616143655.0
007 cr||||||||||||
008 140407s2014 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-458-73754-4
_a9783458737544
024 3 _a9783458737544
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aAltern
100 1 _4aut
_aSchmid, Wilhelm
153 _a600
_jAltern
245 1 0 _aGelassenheit
_bwas wir gewinnen, wenn wir älter werden
260 _bInsel Verlag
_c2014
300 _a66 S.
337 _aebook
520 8 _aGelassenheit ist in jeder Lebensphase ein Gewinn, insbesondere aber beim Älterwerden. Dieses Buch zeigt in zehn Schritten den Weg zu ihr auf. Es scheint an ihr zu fehlen: Die fortschreitende Moderne wühlt die Menschen dermaßen auf und wirbelt ihr Leben so sehr durcheinander, dass die Sehnsucht nach Gelassenheit wächst. Sie war ein großer Begriff seit der Antike. In der Moderne aber geriet sie in Vergessenheit. Sie wurde zum Opfer des modernen Aktivismus, des wissenschaftlich-technischen Optimismus. Die Zurückhaltung, die sie verkörperte, galt nicht als Tugend. Eine bestimmte Lebenszeit schien lange wie geschaffen für die Gelassenheit: Das Älterwerden. Aber auch daraus ist eine stürmische Zeit geworden, die Gelassenheit will nicht mehr so ohne Weiteres gelingen. Wie ist sie wiederzugewinnen? Kann die älter werdende Gesellschaft eine gelassenere sein? Der Berliner Lebenskunstphilosoph und Bestsellerautor (Glück) präsentiert ein Buch, in dem es ihm darum geht, Gelassenheit nicht einfach nur zu proklamieren, sondern lebenspraktisch zu zeigen, wie sie erreicht werden kann. Ein Buch für die Zeit, in der Gelassenheit zur begehrten Ressource wird, sowohl für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft.
545 0 _aWilhelm Schmid, geb. 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als "philosophischer Seelsorger" an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Umfangreiche Vortragstätigkeit, seit 2010 auch in China und Südkorea. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.
856 4 0 _qapplication/pdf
_s275 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20170207/9783458737544/v9783458737544.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s3 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783458737544/tn9783458737544l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,05 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-363679220-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31932
_d31932