000 03836nam a2200361 u 4500
001 363444221
003 DE-Wi27
005 20250616143655.0
007 cr||||||||||||
008 140222s2014 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-458-73259-4
_a9783458732594
024 3 _a9783458732594
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aLiebe & Beziehungen
100 1 _4aut
_aLasker-Schüler, Else
153 _a194
_jLiebe & Beziehungen
245 1 0 _aLiebesgedichte
260 _bInsel Verlag
_c2014
300 _a124 S.
337 _aebook
520 8 _a"Mit mir geht es zu Ende, ich kann nicht mehr lieben", soll eine der letzten Äußerungen Else Lasker-Schülers vor ihrem Tod gewesen sein. Gerade ihre Liebesgedichte zeigen, wie mutig, wie rücksichtslos die Liebe sein kann. Für die Zeit der Liebe ist es aus mit dem Mittelmaß. Kein Alltag, nirgends. Liebe ist der einzige Beweis für die Einzigartigkeit des einzelnen. Liebe ist für Else Lasker-Schüler das Recht und der Wunsch, jemanden so sehr zu fordern, bis er den Ansprüchen des anderen gleichen beginnt. Die Liebende erschafft sich den Geliebten - und keine hat das so großartig gekonnt wie Else Lasker-Schüler. Ihre Gedichte zeigen uns, wie die Liebe sein kann: von der Einsamkeit des unerwiderten Begehrens bis zu ihrem verschwenderischen Überschwang.Eva Demski hat für diese Ausgabe 100 Liebesgedichte der "größten Lyrikerin, die Deutschland je hatte" (Gottfried Benn) ausgewählt.
545 0 _a<p>Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal) als Tochter eines jüdischen Privatbankiers geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Berthold Lasker siedelte sie nach Berlin über, wo sie sich ihrer zeichnerischen Ausbildung widmete. 1899 wurde ihr Sohn Paul geboren. Im selben Jahr veröffentlichte sie auch erste Gedichte in der Zeitschrift <em>Die Gesellschaft</em>, 1902 folgte ihr erster, noch impressionistisch geprägter Gedichtband <em>Styx</em>, mit dem sie bekannt wurde. Nach ihrer Scheidung heiratete sie den Schriftsteller Herwarth Walden, den Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift <em>Der Sturm</em>. 1906 erschien ihr erstes Prosawerk <em>Das Peter-Hille-Buch</em>, dem in den folgenden Jahren viele weitere folgten. Lasker-Schüler wandte sich schließlich dem Expressionismus zu und verfaßte neben Lyrik und Prosaliteratur auch Essays, Theater- und Literaturkritiken. Sie war eine exzentrische Frau, die durch ihr Auftreten und ihre (Ver)Kleidungen Konventionen herausforderte und Aufsehen und Anstoß erregte. Nach dem Tod ihres Sohnes 1927, zog sie sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. 1932 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Kleist-Preis geehrt, mußte aber schon ein Jahr später aufgrund öffentlicher Angriffe ins Exil in die Schweiz gehen. Es folgten mehrere Palästina-Reisen. Am 22. Januar 1945 starb Lasker-Schüler in Jerusalem.</p> <p>Eva Demski, geboren 1944 in Regensburg, lebt in Frankfurt am Main.Ihr literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, 2008 erhielt Eva Demski den Preis der Frankfurter Anthologie.</p>
650 0 _0(DE-588)4114413-2
_aLiebeslyrik
650 0 _0(DE-588)4002214-6
_aAnthologie
689 0 0 _0(DE-588)4114413-2
_As
_aLiebeslyrik
689 0 1 _0(DE-588)4002214-6
_As
_aAnthologie
700 1 _4pbl
_aDemski, Eva
856 4 0 _qapplication/pdf
_s875 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/suhrkamp/20190107/9783458732594/v9783458732594.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s9 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/suhrkamp/20210224/9783458732594/tn9783458732594l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s5,72 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-363444221-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31906
_d31906