000 | 02918nam a2200421 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 363282100 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143654.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 140205s2013 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_9978-3-650-73357-3 _a9783650733573 |
||
024 | 3 | _a9783650733573 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aEntwicklungspsychologie & Persönlichkeitspsychologie |
||
100 | 1 |
_4aut _aDecher, Friedhelm |
|
153 |
_a384 _jEntwicklungspsychologie & Persönlichkeitspsychologie |
||
245 | 1 | 0 |
_aDie rosarote Brille _bwarum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt |
260 |
_bLambert Schneider _c2013 |
||
300 | _a197 S. Ill. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aSind wir Menschen wirklich so autonom, wie wir für gewöhnlich glauben? Oder sind wir nicht vielmehr durch Manipulationen unterschiedlichster Art getäuschte Wesen, deren Handlungen oftmals eher irrationalen als rationalen Beweggründen folgen? Friedhelm Decher zeigt in diesem Buch, dass unsere Wahrnehmung von der Welt trügt: Auf dem Weg zur Erkenntnis haben wir eine Vielzahl an Hürden zu überspringen. Auf kurzweilige Art und ohne Fachjargon informiert Decher über das Wesentliche, was in den letzten 50 Jahren über Sinnestäuschungen und Manipulationstechniken herausgefunden wurde. Gleichzeitig ist das Buch eine gut lesbare Einführung in philosophische Konzepte zum Verhältnis von Welt und Erkenntnis. | |
545 | 0 | _aFriedhelm Decher, geb. 1954, Prof. Dr. phil., lehrt Philosophie an der Universität Siegen und der Mittwochsakademie der Universität Siegen. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Philosophische Anthropologie, Ethik/Praktische Philosophie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie.Er erhielt 2013 den Anerkennungspreis der Dr. Margrit Egner-Stiftung, Zürich, und den Kulturpreis der Gemeinde Wenden. | |
650 | 0 |
_0(DE-588)4037348-4 _aManipulation |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4188950-2 _aWahrnehmungstäuschung |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4161678-9 _aInformationsverarbeitung |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4055891-5 _aSozialpsychologie |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4045798-9 _aPhilosophische Anthropologie |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)4037348-4 _As _aManipulation |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4188950-2 _As _aWahrnehmungstäuschung |
689 | 0 | 2 |
_0(DE-588)4161678-9 _As _aInformationsverarbeitung |
689 | 0 | 3 |
_0(DE-588)4055891-5 _As _aSozialpsychologie |
689 | 0 | 4 |
_0(DE-588)4045798-9 _As _aPhilosophische Anthropologie |
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s139 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/wbg/20180425/9783650733580/v9783650733580.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s40 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/wbg/20180425/9783650733580/im9783650733580s.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s1,10 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-363282100-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c31867 _d31867 |