000 03160nam a2200289 u 4500
001 361230581
003 DE-Wi27
005 20250616143651.0
007 cr||||||||||||
008 130629s2012 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-7296-2009-4
_a9783729620094
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aBiografien
100 1 _4aut
_aBichsel, Therese
153 _a612
_jBiografien
245 1 0 _aGrossfürstin Anna
_bFlucht vom Zarenhof in die Elfenau
260 _bZytglogge Verlag, Bern
_c2012
300 _a205 S. graph. Darst.
337 _aebook
520 8 _aTherese Bichsel porträtierte in früheren Romanen u.a. die schöne Schifferin und Catherine von Wattenwyl. Nun liegt eine weitere bewegende Frauen-Biografie vor: das Schicksal der Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg, die als Grossfürstin Anna Feodorowna (1781-1860) in die Geschichte einging. Die vierzehnjährige Juliane, Prinzessin von Sachsen-Coburg, reist auf Befehl der Zarin (Katharina die Grosse) mit Mutter und Schwestern nach St. Petersburg: Der Enkel von Katharina, Konstantin, soll sich unter den drei Schwestern eine Frau aussuchen. Er wählt und heiratet die jüngste, die hübsche, lebhafte Juliane. Sie wird damit zur russischen Grossfürstin Anna und begründet den Aufstieg des Hauses Coburg an die Spitze der europäischen Königsfamilien: Ihr Bruder Leopold wird zum ersten König der Belgier, ihre Nichte zur grossen englischen Queen Victoria. Aber sie selbst ist unglücklich, flieht vor ihrem grausamen Ehemann zurück nach Coburg und weiter in die Schweiz. In Bern wird sie heimliche Geliebte und Mutter zweier Kinder, die sie verstecken muss. Der angesehene, verheiratete Medizinprofessor Rudolf von Schiferli steht - in verschiedenen Rollen - an ihrer Seite. Bern hofiert der Grossfürstin, deren Schwager, Zar Alexander, nun der mächtigste Herrscher Europas ist. Man erhofft sich Vorteile von Anna, hält aber wegen ihres Lebenswandels gleichzeitig argwöhnisch ein Auge auf sie. In der 'Elfenau' - ein von ihr so benanntes, wunderschönes Gut an der Aare - findet sie eine neue Heimat. Aber auch dort bleibt sie von Irrungen und Wirrungen um ihre Kinder und die Scheidung nicht verschont. Anna wünschte sich lediglich ein kleines bisschen Privatheit, Liebe und Wärme. Aber die Glücksmomente waren rar und flüchtig. Das Leben, das sie sich erträumt hatte, gelang nur in Ansätzen und jenseits der Konventionen.
545 0 _aTherese Bichsel, geb. 1956, aufgewachsen im Emmental. Studium der Germanistik und Anglistik in Bern. Längere Auslandaufenthalte in Paris und den USA. Lebt in Unterseen und in Bern, zwei erwachsene Söhne.
856 4 0 _qapplication/pdf
_s610 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/zytglogge/20160404/EMS9700130003698/vEMS9700130003698.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s26 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/zytglogge/20160404/EMS9700130003698/tnEMS9700130003698l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,74 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-361230581-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31644
_d31644