000 02188nam a2200337 u 4500
001 361024124
003 DE-Wi27
005 20250616143651.0
007 cr||||||||||||
008 130625s2012 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8385-3847-1
_a9783838538471
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aNachschlagewerke
100 1 _4aut
_aMasek, Michaela
153 _a87
_jNachschlagewerke
245 1 0 _aGeschichte der antiken Philosophie
260 _bFACULTAS Verlags- und Buchhandels-AG
_c2012
300 _a257 S.
337 _aebook
520 8 _aDer Band führt historisch-systematisch in die antike Philosophie ein, indem zentrale philosophische Fragen anhand ausgewählter Themen und Texte dargestellt werden. In der griechischen Antike wurden erstmals die Problemstellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entwickelt, die das abendländische Denken bis in die gegenwärtigen Debatten wesentlich prägen. Durch genaue Lektüre von kurzen und prägnanten Originaltexten wird das Bedeutungsspektrum klassischer griechischer Termini im jeweiligen Kontext erklärt, um an die Denkweisen antiker Philosophen heranzuführen und gleichzeitig aufzuzeigen, inwiefern griechisches Gedankengut für das Verständnis von Philosophie bis heute relevant ist.
545 0 _aMichaela Masek ist Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Wien und Professorin für Latein, Griechisch und Psychologie/Philosophie an einem Wiener Gymnasium.
650 0 _0(DE-588)4045791-6
_aPhilosophie
651 0 _0(DE-588)4093976-5
_aGriechenland <Altertum>
689 0 0 _0(DE-588)4093976-5
_Ag
_aGriechenland <Altertum>
689 0 1 _0(DE-588)4045791-6
_As
_aPhilosophie
856 4 0 _qapplication/pdf
_s622 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/utb/20130517/978-3-8385-3847-1/v978-3-8385-3847-1.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s6 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/utb/20130517/978-3-8385-3847-1/tn978-3-8385-3847-1l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,96 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-361024124-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31621
_d31621