000 03206nam a2200337 u 4500
001 360532386
003 DE-Wi27
005 20250616143650.0
007 cr||||||||||||
008 130219s2013 |||||||||||||||||ger||
020 _a9783841206183
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aHistorisches
100 1 _4aut
_aFeuchtwanger, Lion
245 1 0 _aExil :
_bWartesaal-Trilogie ; [3] /
_cLion Feuchtwanger.
_hBuch.
260 _aBerlin :
_bAufbau,
_c2013.
300 _a667 S.
490 0 _aWartesaal-Trilogie ; 3
_v[3]
520 8 _aDer Schlüsselroman über das Leben deutscher Emigranten. Schauplatz dieses Romans ist Paris, die Stadt, die für Tausende deutscher Flüchtlinge zum Exilort wurde. Im Frühjahr 1935 wird Friedrich Benjamin, ein bekannter Publizist und Redakteur einer deutschen Emigrantenzeitung, von den Nazis verschleppt. Sepp Trautwein, der von seinem Münchner Lehrstuhr vertriebene Musikprofessor und Komponist, gibt die Musik auf, um Benjamins Sache zu seiner eigenen zu machen. Er kämpft einen fast hoffnungslosen Kampf, der sich schließlich als Ansporn und Bestätigung in seiner Kunst niederschlägt. Er komponiert die Sinfonie "Der Wartesaal", eine Metapher für die Zeit des Exils. Feuchtwanger wählte einen authentischen Fall als Ausgangspunkt für eine differenzierte Darstellung der Situation deutscher Exilanten, ihrer Existenznöte, ihrer politischen Zerrissenheit und ihres "ohnmächtigen und ein bißchen lächerlichen" Kampfes gegen einen riesigen Staat und seinen übermächtigen Apparat.
545 0 _aLion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.
650 0 _aJournalist
650 0 _aFlüchtling
650 0 _aMenschenraub
650 0 _aGeschichte
650 0 _aBelletristische Darstellung
856 4 0 _qapplication/pdf
_s172 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/aufbau/20180713/9783841206183/v9783841206183.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s30 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/aufbau/20200103/9783841206183/tn9783841206183l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s1,09 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-360532386-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
_2z
999 _c31532
_d31532