000 | 02710nam a2200433 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 357989327 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143647.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 120601s2010 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_9978-3-8412-2184-1 _a9783841221841 |
||
024 | 3 | _a9783841201843 | |
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aThriller |
||
100 | 1 |
_4aut _aMerle, Robert |
|
153 |
_a189 _jThriller |
||
245 | 1 | 0 |
_aEin vernunftbegabtes Tier _bRoman |
260 |
_bAufbau _c2010 |
||
300 | _a393 S. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aDem amerikanischen Forscher Professor Sevilla und seiner Assistentin Dr. Lafeuille gelingt es, Delphinen das Sprechen beizubringen. Die beiden interessiert der wissenschaftliche Erfolg, vor den praktischen Auswirkungen verschließen sie die Augen: Die Tiere sollen von der US-Marine als lebende Unterseeboote eingesetzt werden. Unversehens wird Sevilla in ein Komplott verwickelt, das sein eigenes Leben und den Frieden in der Welt bedroht, und sieht sich schließlich gezwungen, stellvertretend für die ganze Menschheit zu handeln. Mit leichter Hand, entlarvendem Witz und hintergründiger Ironie präsentiert Merle einen Thriller um Intelligenz und ihren Mißbrauch, um Menschlichkeit und Menschenwahn. | |
545 | 0 | _aRobert Merle wurde 1908 in Tébessa in Algerien geboren. Nach Schule und Studium in Frankreich war er von 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 erhielt er den Prix Goncourt für seinen ersten Roman "Wochenende in Zuydcoote", 1952 gelang ihm ein weltweiter Erfolg mit "Der Tod ist mein Beruf". Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l"Amaury in der Nähe von Paris. | |
650 | 0 |
_0(DE-588)4041423-1 _aNaturwissenschaftler |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4060137-7 _aTierversuch |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4011392-9 _aDelfin |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4144445-0 _aBelletristische Darstellung |
|
651 | 0 |
_0(DE-588)4078704-7 _aUSA |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)4078704-7 _Ag _aUSA |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4041423-1 _As _aNaturwissenschaftler |
689 | 0 | 2 |
_0(DE-588)4060137-7 _As _aTierversuch |
689 | 0 | 3 |
_0(DE-588)4011392-9 _As _aDelfin |
689 | 0 | 4 |
_0(DE-588)4144445-0 _As _aBelletristische Darstellung |
700 | 1 |
_4trl _aZak, Eduard |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s329 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/aufbau/20190415/9783841201843/v9783841201843.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s45 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/aufbau/20200229/9783841201843/tn9783841201843l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s2,44 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-357989327-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c31328 _d31328 |