000 01997nam a2200301 u 4500
001 357987963
003 DE-Wi27
005 20250616143647.0
007 cr||||||||||||
008 120601s2010 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8412-0186-7
_a9783841201867
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aScience Fiction
100 1 _4aut
_aMerle, Robert
153 _a552
_jScience Fiction
245 1 0 _aMalevil
_bRoman
260 _bAufbau
_c2010
300 _a551 S.
337 _aebook
520 8 _aEine utopische Robinsonade. Im Schutze einer hohen Felswand gelegen, hat die mittelalterliche Burg Malevil die atomare Verwüstung der Erde überdauert. Ihre Bewohner haben für begrenzte Zeit noch Lebensmittel, etwas Vieh, Saatgut. Sie müssen sich der Bedrohung durch Plünderer und Söldnerbanden erwehren, und der Rückfall in eine durch Mangel bedingte Barbarei stellt ihr Überleben täglich aufs neue in Frage. Doch mit der dem Menschengeschlecht eigenen Unverdrossenheit und Energie wagen sie das Abenteuer eines neuen Anfangs.
545 0 _aRobert Merle wurde 1908 in Tébessa in Algerien geboren. Nach Schule und Studium in Frankreich war er von 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 erhielt er den Prix Goncourt für seinen ersten Roman "Wochenende in Zuydcoote", 1952 gelang ihm ein weltweiter Erfolg mit "Der Tod ist mein Beruf". Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l"Amaury in der Nähe von Paris.
700 1 _4trl
_aZak, Eduard
856 4 0 _qapplication/pdf
_s227 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/aufbau/20200703/9783841201867/v9783841201867.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s47 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/aufbau/20200228/9783841201867/tn9783841201867l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s2,87 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-357987963-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31323
_d31323