000 03054nam a2200301 u 4500
001 357984674
003 DE-Wi27
005 20250616143647.0
007 cr||||||||||||
008 120531s2010 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8412-0076-1
_a9783841200761
024 3 _a9783841220769
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aGesellschaft & Politik
100 1 _4aut
_aFallada, Hans
153 _a617
_jGesellschaft & Politik
245 1 0 _aWer einmal aus dem Blechnapf frisst
_bRoman
260 _bAufbau
_c2010
300 _a585 S.
337 _aebook
520 8 _aFalladas tragikomischer Pechvogel. Der Häftling Kufalt kann sein fünfjähriges Gefängnisleben nicht mit der Gefängniskluft abstreifen. Es bleibt an ihm haften, begleitet ihn auf Schritt und Tritt wie unsichtbar an ihn gekettet. Sein Leidensweg ins bürgerliche Dasein ist von den Vorurteilen seiner Umwelt begleitet. Es platzt die Verlobung und sein Traum von der ehrbaren Existenz. Er, der ewige Pechvogel, bleibt ein Versager für die Bürger und für die Ganoven. Erleichtert geht er zurück ins Gefängnis: Nun hat er Ruhe - er ist zu Hause. "Nicht aus Freude am Abenteuerlichen, nicht als echte Milieuschilderung wirklicher 'Unterwelt' wird der Roman geschrieben, sondern um zu zeigen, wie der heutige Strafvollzug und die heutige Gesellschaft den einmal Gestrauchelten zu immer neuen Verbrechen zwingt. Die Strafe macht ihn untüchtig zum tätigen Leben des Bürgers, die Gesellschaft will ihn nicht in diesem tätigen Leben. Der kleine Lump Kufalt strampelt sich ab, noch in seinen schlimmsten Viechereien schimmert eine Goldader Menschentum ..., aber doch, aber doch, unentrinnbar, gegen seinen Willen, ohne seinen Willen, wird er das, was die Umwelt will, daß er es wird: ein bißchen Kot, eine Mikrobe, bösartig, die man vernichten muß." - Hans Fallada im Exposé zum Roman (1932) -
545 0 _aRudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald - 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit "Der junge Goedeschal". Der vielfach übersetzte Roman "Kleiner Mann - was nun?" (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, "Jeder stirbt für sich allein" (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: "Bauern, Bonzen und Bomben" (1931), "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt" (1934), "Wolf unter Wölfen" (1937), "Der eiserne Gustav" (1938).
856 4 0 _qapplication/pdf
_s503 KB
_uhttps://static.onleihe.de/content/aufbau/20160427/9783841200761/v9783841200761.pdf
_yLeseprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s50 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/aufbau/20190427/9783841200761/tn9783841200761l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qebook
_s972 KB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-357984674-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31319
_d31319