000 02220nam a2200313 u 4500
001 357537746
003 DE-Wi27
005 20250616143646.0
007 cr||||||||||||
008 120719s2007 |||||||||||||||||ger||
020 _9978-3-8368-0838-5
_a9783836808385
040 _bger
_cDE-Wi27
_erakoeb
041 0 _ager
072 _2ejt
_aGesellschaft & Politik
100 1 _4aut
_aFontane, Theodor
153 _a617
_jGesellschaft & Politik
245 1 0 _aIrrungen, Wirrungen
_bRoman
260 _bTechnisat Radioropa
_c2007
300 _a330 Min.
337 _aeaudio
520 8 _aBei einer Bootspartie lernen sich der Adlige Baron Botho von Rienäcker und die junge Näherin Lene Nimptsch kennen. Bald verlieben sie sich ineinander, doch einiges steht ihrer Liebe im Wege: Der Baron ist bereits seiner Cousine Käthe von Sellenthin versprochen. Für einige Empörung beim Lesepublikum sorgte der Roman "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane, dem herausragendsten Vertreter des bürgerlichen Realismus, bei seinem Erscheinen im Jahre 1887 in der "Vossischen Zeitung".
545 0 _aTheodor Fontane, geboren 30.12.1819 in Neuruppin; stammte aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Der Vater war Apotheker. Fontane gab 1849 seinen Apothekerberuf auf; er arbeitete dann mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Er lebte von 1855-1859 in England als Berichterstatter. Von 1860 bis 1870 arbeitete er als Redakteur der Berliner Kreuz-Zeitung. 1870-1889 Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung. 1876 Sekretär der Akademie der Künste Berlin und freier Schriftsteller. 1894 Dr. phil. h.c. Fontane starb am 20.9.1898 in Berlin.
700 1 _4aut
_aSwoboda, Sabine
700 1 _4aut
_aSwoboda, Sabine
856 4 0 _qaudio/mpeg
_s4,57 MB
_uhttps://static.onleihe.de/content/radioropa/20110916/725-1887/v725-1887.mp3
_yHörprobe
856 4 0 _qcover/jpeg
_s11 KB
_uhttps://static.onleihe.de/images/radioropa/20110916/725-1887/tn725-1887l.jpg
_yCoverbild
856 4 0 _qeaudio
_s304,51 MB
_uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-357537746-100-0-0-0-0-0-0-0.html
_zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken!
942 _cONLEIHE
999 _c31261
_d31261