000 | 03265nam a2200409 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 355096412 | ||
003 | DE-Wi27 | ||
005 | 20250616143646.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 110528s2010 |||||||||||||||||ger|| | ||
020 |
_9978-3-85869-430-0 _a9783858694300 |
||
040 |
_bger _cDE-Wi27 _erakoeb |
||
041 | 0 | _ager | |
072 |
_2ejt _aUmwelt- & Klimaschutz |
||
100 | 1 |
_4aut _aGirardet, Herbert |
|
153 |
_a500 _jUmwelt- & Klimaschutz |
||
245 | 1 | 0 |
_aNeue Energien freisetzen _bfür eine ökologische und gerechte Welt |
260 |
_bRotpunktverlag _c2010 |
||
300 | _a331 S. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
337 | _aebook | ||
520 | 8 | _aDer Klimawandel ist in aller Munde: Schlagwörter und Szenarien kursieren, Politiker verkaufen Lösungen und damit meist nur sich selbst, Lobbygruppen führen ideologische Grabenkämpfe, kurz, die Klimadebatte produziert selbst viel heiße Luft. Energien freisetzen liefert Grundlagen zu den aktuellen Diskussionen. Herbert Girardet und Miguel Mendonça vom World Future Council schauen zurück in die Geschichte der Industrialisierung, erklären klimatische Vorgänge und ihre Auswirkung auf Natur und Landwirtschaft, stellen technologische Möglichkeiten vor und problematisieren aktuelle Lösungsansätze. Sie widmen sich auch den Verflechtungen und fatalen Rückwirkungen von Klima, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Da diese Zusammenhänge den eigentlichen Kern der Klimaproblematik ausmachen, gilt es, Denkfehlern und ideologisch motivierten Irrtümern auf den Grund zu gehen. Zahlreiche Grafiken und Abbildungen machen das Buch zu einem idealen Kompendium, das den aktuellsten Stand der Forschung, der Klimadiskussion, aber auch die politischen Hindernisse und Möglichkeiten dokumentiert. Ein Handbuch für Schule, Studium, politische Arbeit und für all jene, die den Durchblick haben wollen. | |
545 | 0 | _aHerbert Girardet ist Dozent, Autor und Filmproduzent, Vorsitzender der Schumacher Society, Förderer der Soil Association und erhielt den UN Global 500 Award für herausragende Leistungen im Umweltschutz. Miguel Mendonça ist Natur- und Sozialwissenschaftler und hat sich auf Möglichkeiten der politischen Förderung erneuerbarer Energien konzentriert. Er ist Forschungskoordinator des World Future Council. | |
650 | 0 |
_0(DE-588)4164199-1 _aKlimaänderung |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4014743-5 _aEnergiewirtschaft |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4173260-1 _aParadigmenwechsel |
|
650 | 0 |
_0(DE-588)4326464-5 _aNachhaltigkeit |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)4164199-1 _As _aKlimaänderung |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4014743-5 _As _aEnergiewirtschaft |
689 | 0 | 2 |
_0(DE-588)4173260-1 _As _aParadigmenwechsel |
689 | 0 | 3 |
_0(DE-588)4326464-5 _As _aNachhaltigkeit |
700 | 1 |
_4aut _aMendonça, Miguel |
|
700 | 1 |
_4trl _aSchiffmann, Michael |
|
856 | 4 | 0 |
_qapplication/pdf _s994 KB _uhttps://static.onleihe.de/content/rotpunkt/20101206/978-3-85869-430-0/v978-3-85869-430-0.pdf _yLeseprobe |
856 | 4 | 0 |
_qcover/jpeg _s33 KB _uhttps://static.onleihe.de/images/rotpunkt/20101206/978-3-85869-430-0/tn978-3-85869-430-0l.jpg _yCoverbild |
856 | 4 | 0 |
_qebook _s9,47 MB _uhttps://www.onleihe.de/ds/frontend/mediaInfo,51-0-355096412-100-0-0-0-0-0-0-0.html _zTitel nur digital verfügbar; zur Ausleihe bitte hier klicken! |
942 | _cONLEIHE | ||
999 |
_c31191 _d31191 |